Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Category Archives: Rückblick

30 Jahre Rennsteiglaufverein: Jubiläumsfeier musste verschoben werden

Geschrieben am 30. Juni 2020 Von Jens Panse 2 Kommentare

Der GutsMuths-Rennsteiglaufverein beging heute das 30. Jubiläum seiner Gründung. Auch wenn die feierliche Würdigung aufgrund der immer noch bestehenden Einschränkungen und Risiken wegen der Corona-Pandemie verschoben werden muss, so will die Redaktion der Laufszene Thüringen die Gelegenheit nutzen, um auf die bewegte Geschichte zurückzublicken. Nicht nur das Aushängeschild des Vereins, der Rennsteiglauf im Mai, ist inzwischen über die Grenzen Thüringens bekannt. Viele weitere Veranstaltungen kamen hinzu und sind oder waren Bestandteil des Laufkalenders: der Schneekopflauf, die Rennsteig-Etappenläufe, der Rennsteig-Staffellauf, der RennsteigRide, der Rennsteig-Herbstlauf, der Rennsteig-Tunnellauf, der Brückenlauf, der Europacup der Ultramarathons. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rennsteiglauf: Damenslips als Souvenir

Geschrieben am 9. Mai 2018 Von Hans-Georg Kremer

Der allgewaltige „Sportchef“ der DDR, Manfred Ewald, hätte den Rennsteiglauf am liebsten verboten, da dieser aus einer Art basisdemokratischen Volkssportbewegung hervorgegangen war. Dennoch konnte der Rennsteiglauf zu DDR-Zeiten die Hilfe einzelner hoher Partei- und Staatsfunktionäre in Anspruch nehmen, wenn es galt komplizierte Versorgungsfragen zu lösen. Das einzige ZK-Mitglied unter den aktiven Teilnehmern der Anfangsjahre war der Wismut-Parteichef Alfred Rhode (1921-1990). Er sicherte mehrere Jahre über die Wismutdruckerei in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) den Druck des Ergebnisheftes. Ebenfalls in Karl-Marx-Stadt wurde über die private Siebdruckerei Bach die Herstellung von „Damenslips“ als Souvenir für die Rennsteigläufer organisiert. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Erster Gesamtleiter des Jenaer Kernberglaufs verstorben

Geschrieben am 23. April 2018 Von Hans-Georg Kremer

Der Pathologe Dr. Andreas Schmidt ist im Alter von 76 Jahren am 9. April in Bad Berka verstorben. Sein Name ist eng mit der Entwicklung der Laufbewegung in Jena verbunden. Als am 9. Oktober 1975 eine Trainingsgruppe in Vorbereitung auf den 4. GutsMuths-Rennsteiglauf bei der Hochschulsportgemeinschaft (HSG, heute USV) gegründet wurde, war der Mediziner Andreas Schmidt unter den ersten Teilnehmern. Von der „Muskelkirche“ ging es jede Woche in die Kernberge und Streckenlängen bis zu 25 Kilometer waren keine Seltenheit. Mit 18 Läufern fing es an, und nach und nach kamen immer mehr, anfangs nur Männer, zum wöchentlichen Training. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rennsteiglauf: Vom Hörsaal auf den Rennsteig

Geschrieben am 8. November 2017 Von Jens Panse

An den Hochschulen hat das neue Semester begonnen und die Studierenden strömen nicht nur in die Hörsäle. Auch die Sporthallen und Kurse sind gut frequentiert. Die Universität Erfurt verzeichnet so neben der neuen Rekordzahl von erstmals mehr als 6.000 Studierenden auch einen neuen Rekord bei der Einschreibung zum Lauftreff. Mehr als 30 Läuferinnen und Läufer versammelten sich am gestrigen Dienstagabend, um mit den Übungsleitern vom USV – allesamt erfahrene Rennsteigläufer – auf die Trainingsstrecken im Norden der Thüringer Landeshauptstadt zu gehen. Der Rennsteigläufer wird im Winter gemacht, nur der Feinschliff erfolgt dann im Frühjahr. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Thüringer Läufer des Jahres 2016: Die Wahl beginnt

Geschrieben am 1. Februar 2017 Von Jörg Schmid 9 Kommentare

Schon zum vierten Mal werden in einer Aktion von Laufzene-Thüringen, der Thüringer Allgemeinen, dem Rennsteiglaufverein und Lauffeuer Fröttstädt die Thüringer Läuferinnen und Läufer des Jahres gewählt. Wiederum werden mehrere Preise durch Publikumswahl und Juryentscheid vergeben. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Marathon: Die großen Läufe wachsen weiter

Geschrieben am 1. Dezember 2016 Von Jörg Schmid

Rund 110.00 Läufer kommen in Deutschland bei Marathonveranstaltungen in das Ziel. Verstärkt konzentriert sich die Marathonszene in Deutschland auf wenige große Läufe, zu denen der Rennsteiglauf gehört. Verlierer sind die mittleren und kleinen Läufe, von denen immer mehr aufgeben müssen. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Kernberglauf: Nur 300 Teilnehmer im Jahr 1991

Geschrieben am 14. Oktober 2016 Von Hans-Georg Kremer

Das Konzept der Organisatoren des Kernberglaufs, von denen um 1977 einige zur „100-km-Laufszene“ der DDR gehörten, sah eine schrittweise Verlängerung der Königsstrecke bis auf 100 km vor. Wer die 50 km geschafft hatte, sollte im Jahr darauf die Genehmigung für 75 km bekommen. Wer diese erfolgreich bewältigte, sollte dann wieder ein Jahr später die 100 km laufen dürfen. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Kernberglauf: Teil der Laufbewegung in der DDR

Geschrieben am 30. September 2016 Von Hans-Georg Kremer

Wie im ersten Teil beschrieben, entstand der Kernberglauf als kleiner Bruder des Rennsteiglaufs. Nicht nur durch diese unmittelbare Bindung, die sich auf der Ausschreibung durch den Untertitel „GutsMuths-Rennsteiglauf-Revanche“ ausdrückte, wurde der rasche Anstieg der Teilnehmerzahlen in den ersten Jahren begünstigt. Auch die rasante Entwicklung der Laufbewegung in der damaligen DDR insgesamt trug dazu bei. Die gesellschaftlichen Umstände, die durch ein mehr an Freizeit und eine verstärkte bewegungsarme Arbeitswelt als Rahmen gekennzeichnet waren und ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein trugen dazu bei, dass viele Männer und Frauen vor allem ab dem 40. Lebensjahr wieder mit dem Sporttreiben begannen. Vorbilder in der westlichen „Jogging-Bewegung“ schlugen sich auch im Volkssport der DDR nieder, der durch die sogenannte Meilenlaufbewegung vor allem von den Sportjournalisten gefördert wurde. Dabei wurde das regelmäßige Laufen über eine Strecke von ca. zwei Kilometern (die jeweilige Jahreszahl in Metern) propagiert. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Kernberglauf: Der kleine Bruder des Rennsteiglaufs

Geschrieben am 23. September 2016 Von Hans-Georg Kremer

Seit 1971 waren Jenaer Orientierungsläufer an der Gründung des legendären GutsMuths-Rennsteiglaufs beteiligt. Nachdem diese Veranstaltung mit fast 1000 Teilnehmern die Organisationskapazitäten der HSG Uni (heute USV Jena) gesprengt hatte, gab es in der neu gegründeten Laufgruppe der HSG Anfang Juli 1976 eine Konzeption zur Entwicklung eines eigenen Massenlaufs. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rennsteig-Supermarathon: Zahlen und Statistiken

Geschrieben am 2. Juni 2015 Von Jörg Schmid

Der 43. Rennsteiglauf ist Geschichte und die meisten Teilnehmer werden an ein tolles Ereignis zurückdenken. Die Veranstalter haben wieder ihre Angaben veröffentlicht, wie viele Bananen und Klöße verbraucht wurden. Laufszene Thüringen will darüber hinaus etwas genauer auf die Zahlen schauen. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Was hat der Geraer Silvesterlauf mit dem Rennsteiglauf zu tun?

Geschrieben am 7. Januar 2015 Von Hans-Georg Kremer

Als am Samstag vor einer Woche der 45. Geraer Silvesterlauf startete, hatte dieser Lauf gleich zwei Jubiläen. 45 Jahre wurde er ohne Unterbrechung organisiert, womit er der älteste Thüringer Silvesterlauf ist, der ohne Unterbrechung stattfand. Noch vor den Silvesterläufen in Wasungen, Meiningen, Tanna und Erfurt kann man Gera als den traditionsreichsten Silvesterlauf in Thüringen ansehen. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Ultramarathon-Europacup: Günther Pohl zum vierten Mal erfolgreich

Geschrieben am 16. Dezember 2014 Von Jens Panse

Günther Pohl ist seit Jahren ein bekanntes Gesicht in der Thüringer Laufszene. In diesem Jahr hat sich der 75-jährige Erfurter bei den Läufen im Freistaat ein bisschen rar gemacht, denn er wollte es noch einmal beim Europacup der Ultramarathons aufs Treppchen schaffen. Als einer von vier Läufern schaffte er es an allen 7 Läufen erfolgreich teilzunehmen und gewann in der Altersklasse M 75. „Ich habe herrliche Landschaften kennen gelernt,  Qualen gelitten und Glücksgefühle genossen. Ein Trailläufer werde ich aber nicht mehr“, so das Fazit des für den LTV Erfurt startenden Athleten. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Gesamtdeutscher Rennsteiglauf 2014

Geschrieben am 26. Juli 2014 Von Hans-Georg Kremer

Bis zum Fall der Mauer im Herbst 1989 war der offiziell begehbare Rennsteig in der DDR etwas über 110 Kilometer. Er reichte von kurz vor dem Vachaer oder Förthaer Stein bei Eisenach bis zum Kriegerdenkmal des Rennsteigvereins bei Ernstthal. Die restlichen Passagen führten durch die Sperrzone bzw. das Grenzgebiet zur BRD oder durch die BRD selber. Am 28. April 1990 erfolgte die offizielle Grenzöffnung am Rennsteig und seitdem war er in seiner gesamten Länge von 168,3 Kilometer wieder begehbar. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rennsteiglauf-Nachlese: „Westbürger“ Werner Sonntag beim RSL

Geschrieben am 11. Juli 2014 Von Hans-Georg Kremer

Seitdem der GutsMuths-Rennsteiglauf 1975, von der Uni Jena ausgehend, zum „Massenlauf“ wurde, nahmen auch jedes Jahr viele „Alterssportler“ daran teil. Mit 78 Jahren war 1975 der Jenaer Turner Eduard Malcolm Jena nicht einmal der Älteste. Seine Geschichte von der Anreise per Fahrrad und der Übernachtung auf dem Rennsteig ging durch die Medien. Er und der noch ältere Gothaer Carl Weber (80) schafften es aber nicht bis zum Ziel. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Die Leistungsentwicklung beim Rennsteig-Supermarathon

Geschrieben am 27. Juni 2014 Von Steffen Burkhardt 6 Kommentare

Der 42. Rennsteiglauf ist Geschichte. Es wurden viele Berichte hierüber geschrieben und Christian Seiler wurde mit einer Siegerzeit von 4:50 Stunden -völlig zu recht- als der Held des Tages geehrt. Dabei wird leider die Tatsache unterschlagen, dass es sich um den leistungsschwächsten Rennsteig-Supermarathon aller Zeiten handelte! Zumindest wenn man den schnellsten Läufern etwas näher auf die Füße schaut. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rennsteiglauf-Nachlese: Wolfgang Nadler nun auch ein Vierziger

Geschrieben am 5. Juni 2014 Von Hans-Georg Kremer

Im Gegensatz zu dem erfolgreich organisierten 42. GutsMuths-Rennsteiglauf waren 1975 weder internationale Teilnehmer noch Sportler aus „Westdeutschland“ zugelassen. Der Lauf hatte den Status einer „DDR-offenen“ Veranstaltung, womit „ausländische“ Teilnehmer, schon aus versicherungstechnischen Gründen keine Startgenehmigung bekamen. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rennsteiglauf: Die Entwicklung zur Massensportveranstaltung

Geschrieben am 16. Mai 2014 Von Hans-Georg Kremer

Am 17. Mai 2014 kann der GutsMuths-Rennsteiglauf mehrere Jubiläen feiern. So gab es seit dem 2. GutsMuths-Rennsteiglauf 1974 eine Verbindung zu Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759 – 1839) als Namenspatron; zum 40. Male würde in diesem Jahr der Taschenlampenstart durchgeführt werden, der von der HSG Uni Jena 1975 am Heuberghaus bei Friedrichroda mit etwa 800 Läuferinnen und Läufern nachts um 1.00 Uhr gestartet wurde, und seit 1989, also seit 25 Jahren gibt es eine Wander- und Walkingstrecke von Schnepfenthal nach Oberhof über 35 Kilometer im Angebot des Rennsteiglaufs. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Marathon: Sind Frauen und Ältere die Ursache für langsamere Zeiten heute?

Geschrieben am 21. Februar 2014 Von Bernd Juckel

Der Marathonweltrekord lag Anfang der 90-er Jahre bei 2:06:50 h (aufgestellt 1988), derzeit beträgt er 2:03:23 h. Das ist eine enorme Steigerung und schon eine kleine Welt, die dazwischen liegt. Wendet man sich aber von der absoluten Spitze ab und betrachtet, was so dahinter folgt, dann entsteht schnell der Eindruck, dass die Leistungen bestenfalls stagnieren, wenn nicht gar rückläufig sind. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rückblick: Internationale Meisterschaften 2013

Geschrieben am 16. Januar 2014 Von Steffen Meyer

Im vergangenen Jahr nahmen mehrere Thüringer Läufer an internationalen Meisterschaften teil, so bei den Senioren-Weltmeisterschaften und den kontinentalen Titelkämpfen der U20 (Stadion, Crosslauf), U23 (Stadion), Frauen (Team-EM), Männer (Berglauf) sowie Senioren (Straßenlauf, Cross-Staffel). Heute sollen diese Ergebnisse noch einmal rückblickend analysiert und ein kleiner Ausblick auf die neue Saison gegeben werden. Die Erfolge der Ultra-Läufer wurden bereits in einem früheren Beitrag zusammengefasst. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Rückblick: Deutsche Meisterschaften Jug./Jun./Mä./Fr. 2013

Geschrieben am 26. Dezember 2013 Von Steffen Meyer 5 Kommentare

Nach der Rückschau auf die Deutschen Meisterschaften der Senioren 2013 sollen heute noch einmal die Ergebnisse der Männer und Frauen sowie der jüngeren Semester zusammengefasst und gewürdigt werden. Schon lange waren die Thüringer Läufer und Läuferinnen bei nationalen Titelkämpfen nicht mehr so erfolgreich. Und auch die Breite der Disziplinen ist erstaunlich. Weiterlesen→

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next
  • Impressum & Datenschutzerklärung