Beate Ernst und Marcel Bräutigam sind die Thüringer Läufer des Jahres. Der Marathon- und Ultraläufer Marcel Bräutigam hatte nicht nur die Jury überzeugen können. Er holte sich auch den Titel bei der Online-Abstimmung der Thüringer Allgemeinen. Für Marcel Bräutigam war es nach 2013 das zweite Mal, dass er als Thüringer Läufer des Jahres ausgezeichnet wurde. Weiterlesen
Thüringer Läufer des Jahres 2019: Die Kandidaten
Auch in diesem Jahr veranstaltet unser Portal gemeinsam mit der Thüringer Allgemeinen, dem Rennsteiglaufverein und dem Lauffeuer Fröttstädt die Wahl zum Läufer des Jahres. Die Titel für die Leistungen im vergangenen Jahr werden am 14. Februar um 19.00 bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Guts-Muths-Gedächtnishalle in Schnepfenthal vergeben.
Eine Jury wählt die Thüringer Läuferin und den Thüringer Läufer 2019. Über die Online-Umfrage der Thüringer Allgemeinen wird der Publikumsliebling erkoren. Die Umfrage läuft noch bis 10. Februar 2020. Weiterlesen
11. Drei-Kirchen-Neujahrslauf: Vorjahressieger erneut vorn
Es werden jedes Jahr mehr Teilnehmer beim Neujahrslauf durch die Gemeinde Günthersleben-Wechmar im Landkreis Gotha. Am Ende reichten die Startnummern nicht. Die Nachmelder mussten ihre Zeit selbst messen und fehlen in der Ergebnisübersicht, die daher „nur“ 364 Teilnehmer verzeichnet. Die 11. Auflage am 19. Januar war von guten äußeren Bedingungen geprägt, 3 Grad und kein Schnee – wie oft in der Vergangenheit. Vorneweg liefen wieder die Vorjahrssieger Marcel Krieghoff (SC Impuls) und Maria Füldner (FSV Gotha). Weiterlesen
18. Mühlhäuser Neujahrslauf: 265 Teilnehmer starteten entspannt ins Laufjahr
Immer am ersten Sonntag des neuen Jahres findet in Mühlhausen der Neujahrslauf statt, am 5. Januar 2020 bereits zum 18. Mal. Organisator Guido Kunze konnte sich diesmal über 265 Teilnehmer freuen. Zu der guten Bilanz trug sicher das angenehme Wetter bei. Allerdings mussten die Läuferinnen und Läufer doch an einigen überfrorenen Stellen aufpassen. Da es die meisten aber entspannt angehen ließen und weder die Zeit noch die gelaufene Distanz entscheidend waren, gab es keine Probleme.
Weiterlesen
46. Erfurter Silvesterlauf: Erfurter und Leipziger teilen sich die Siege
Marcel Bräutigam hat das Duell mit Samsom Tesfazghi beim Erfurter Silvesterlauf über 10 Kilometer für sich entschieden. Zuvor musste er aber auf der 4-Kilometer-Kurzstrecke Sebastian Keiner den Vortritt lassen. Während sich also bei den Männern jeweils die Lokalmatadore durchsetzten, gingen die Streckensiege bei den Damen nach Leipzig. 1447 Starter sorgten bei den beiden Wertungsrennen am letzten Tag des alten Jahres erneut für einen Teilnehmerrekord. Insgesamt waren nach Angaben der Veranstalter bei bestem Laufwetter rund 2.300 Teilnehmer auf der Runde um und durch das Erfurter Steigerwaldstadion unterwegs. Die Jüngsten durften wieder bei den Bambini-Läufen in der Leichtathletikhalle an den Start gehen. Weiterlesen
Laufkalender 2020 online
Ob 800 Meter auf der Tartanbahn oder 65 Kilometer im Gelände: Das Spektrum an Laufwettkämpfen im Freistaat ist riesig. Knapp 300 Veranstaltungen listet unser frisch erschienener Thüringer Laufkalender 2020. Wie jedes Jahr hat Andy Schadwinkel die Termine zusammengetragen. Noch stehen nicht alle Daten fest, deswegen freuen wir uns über Hinweise und Ergänzungen per E-Mail an laufkalender@laufszene-thueringen.de oder als Kommentar zu diesem Beitrag. Und nun viel Spaß bei der Saisonplanung!
12. GutsMuths-Waldlauf: Teilnehmerrekord in Schnepfenthal
Das Veranstaltungsjahr in Schnepfenthal wurde traditionell mit einem Erlebnislauf beendet. Der „GutsMuths-Waldlauf am Zöglingsweg“ startet jedes Jahr Silvester um 10 Uhr vor der GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal und endet mit einem gemütlichen Beisammensein im Haus. Weiterlesen
50. Geraer Silvesterlauf: Jubiläum mit Teilnehmerrekord
São Paulo (ältester Silvesterlauf der Welt), Madrid (größter Silvesterlauf der Welt), Gera. In Gera fand am Samstag (28.12.2019) der traditionsreichste Thüringer Silvesterlauf statt. Die Jubiläumsauflage lockte insgesamt 1.174 Läuferinnen und Läufer an die Startlinie. Für die anspruchsvollen Strecken über 3 Km (Jedermannlauf ohne Zeitnahme), 4 km, 11 Km und 20 Km gaben Oberbürgermeister Julian Vonarb und der 85 Jährige Laufbegründer Karl Muschitz die Startschüsse. Weiterlesen
TLV-Lauf-Cup 2019: Läufer-Gala zum Abschluss
Mit einer ansprechenden Veranstaltung im Berghotel Luisenthal ehrte der TLV am 7. Dezember die Sieger und Platzierten im diesjährigen TLV-Lauf-Cup und im Meisterschafts-Cup. Leider stagnieren die Teilnehmerzahlen trotz Bemühungen der Laufkommission und des Verbandes auf niedrigem Niveau. In einigen – sonst relativ stark besetzten – Altersklassen gab es keine oder nur einen Teilnehmer, der die erforderlichen 4 von 15 Läufen in die Wertung brachte. Im Meistercup sah es nicht besser aus. Trotzdem wollen die Verantwortlichen weitermachen und kündigten auch für 2020 wieder einen TLV-Cup und einen Meistercup an. Weiterlesen
12. TLV-Verbandstag in Bad Blankenburg: Läufer ins Präsidium gewählt
Beim 12. Ordentlichen Verbandstag des Thüringer Leichtathletikverbandes am 30. November in Bad Blankenburg sind zwei aktive Läufer in das Präsidium gewählt worden. Deutschlands schnellster Sprinter, Julian Reus, leitet künftig die Kommission Leistungssport im Präsidium. Der Langstreckenläufer Jens Panse wurde zum neuen Vizepräsidenten des Verbandes gewählt. Beide freuen sich darauf, die Thüringer Laufszene stärker als bislang in der Verbandsarbeit zu verankern.
Weiterlesen
Frankfurt Marathon: Karl Junghannß bester Deutscher beim Debüt
23 Jahre, lange Beine, aber keine rosa Laufschuhe und dann das erste Mal über den langen Kanten. Karl Junghannß vom LAC Erfurt Topteam läuft beim Marathondebüt nach 2:17,54 Stunden als bester Deutscher (Gesamtplatz 27) über den roten Teppich in der Frankfurter Festhalle.
Weiterlesen
29. Rennsteig-Herbstlauf: Bergläufer Krieghoff siegt auf der Langstrecke
Berglauf-Spezialist Marcel Krieghoff vom SC impuls Erfurt hat die 29. Auflage des Rennsteiglaufes am 6. Oktober gewonnen. Nach Platz 2 im Vorjahr gewann er diesmal auf der 20-Kilometer-Strecke in 1:10:25 Stunden vor Frank Wagner vom Rennsteiglaufverein und dem Dresdner André Fischer. Krieghoff blieb zwar 45 Sekunden hinter seiner Vorjahreszeit zurück hatte aber das Renngeschehen jederzeit im Griff und gewann mit rund einer Minute Vorsprung vor Wagner (1:11:37 Stunden), der sich verbessern konnte und überhaupt in diesem Jahr stark unterwegs ist. Auch der gebürtige Thüringer André Fischer war mit seiner Zeit von 1:12:54 Stunden und dem Podiumsplatz in der alten Heimat sehr zufrieden. Weiterlesen
1. Bleiloch-Ultra-Trail: 85 Kilometer um Deutschlands größten Stausee
Als Jubiläumsprojekt im Jahr des 15. Bleilochlaufs organisierten die Veranstalter zusätzlich zum regulären Lauf noch den 1. Bleiloch Ultra Trail am 5. Oktober. Auf 85 Kilometern mit insgesamt rund 2300 positiven Höhenmetern konnten die Ultra-Läufer Deutschlands größten Stausee komplett umrunden. Den Sieg sicherte sich Frank Rothe (Speedy´s Sport Schart) in überragenden 08:20:05 Stunden vor Stefan Wilsdorf (08:44:56 Stunden, SV Motor Königsee) und Michael Könner (Leipzig, 08:56:39 Stunden). Bei den Frauen war einmal mehr Beate Ernst (Lauffeuer Fröttstädt) in 11:03:31 Stunden vor Renate Warnstedt (Triathlon Gera e.V) in 13:00:35 Stunden erfolgreich. Weiterlesen
82. Steiger(Honig)lauf: Neue Sieger
Mit der 82. Auflage zählt der Steiger(Honig)lauf zu einer der traditionsreichsten Laufveranstaltungen in Thüringen. Der schöne und anspruchsvolle Waldlauf wird regelmäßig im Frühjahr „Steiger(Pizza)lauf“ und im Herbst „Steiger(Honig)lauf“ vom Lauf- und Triathlon Verein Erfurt ausgerichtet. Der erste Startschuss fiel für die Bambinos (Jahrgang 2013 und jünger). Ohne Startgebühr und nach gemeinsamer, angeleiteter Erwärmung Weiterlesen
Premiere für Hindernis-Staffellauf in Arnstadt
Stufen, Rampen, Reifenslalom: Der Kurs der IEK Team-Challenge in Arnstadt ist gespickt mit vielen Hindernissen. Am kommenden Samstag, dem 28. September wird der ungewöhnliche Staffellauf zum ersten Mal ausgetragen. Teams aus drei Läufern müssen dabei innerhalb von 60 Minuten möglichst viele Runden auf dem 1,2 Kilometer langen Parcours in der Arnstädter City laufen. Weiterlesen
Hohe-Buchen-Lauf: Drei Wiederholungstäter und ein Neuling
Eigentlich ist ja eher das Wasser das Element von Florian Zenker. „Ich starte für den Marineclub Gotha, betreibe dort den Seesportmehrkampf“, erzählte der 23-Jährige im Ziel des 30. Hohe-Buchen-Laufes der SG Einheit Arnstadt, das er als Zweiter des 12-km-Hauptlaufes erreichte. So ganz fern ist ihm das Laufen aber nicht, denn zu den Disziplinen des Seesportmehrkampfes gehört neben Knoten, Wurfleine werfen, Kutterrudern und Schwimmen auch der Geländelauf. „Ich laufe allerdings sonst eher auf der Bahn, 800 Meter. Das Auf und Ab heute hatte es ganz schön in sich. Das habe ich etwas unterschätzt und bin zu schnell angegangen. Sonst wäre vielleicht der Sieg drin gewesen.“ Weiterlesen
40. Flößgrabenlauf: Schöne Strecke, schwer zu finden
„Das war heute fast ein Orientierungslauf“, meinte Philipp Heisch (SG Adelsberg). Gerade hatte der Wahl-Ilmenauer den 40. Flößgrabenlauf des SV 90 Gräfenroda gewonnen, genauer gesagt die Halbmarathondistanz entlang der klassischen Route, inklusive des berühmten „Ausgebrannten Steines“. „Da war dann kurzzeitig mal kein Licht am Ende des Tunnels“, so Heisch. Die zeitweise Dunkelheit war aber weniger das Problem des gebürtigen Greizers als vielmehr die Ausschilderung im Walde. Weiterlesen
30. Hohe-Buchen-Lauf: Trails und Torten zum Jubiläum
Landschaftlich reizvolle Strecke, familiäre Atmosphäre: So werben viele kleinere Volksläufe in Thüringen für sich. Beim Hohe-Buchen-Lauf in Arnstadt sind das nicht nur Floskeln. Die bergigen Kurse führen über Waldwege und Single-Trails. Die Teilnehmerfelder sind überschaubar, man kennt sich seit den Auflagen der Vorjahre – oder gar seit Jahrzehnten. Die Organisation ist unaufgeregt und ohne Schnörkel, die Gesamtsieger des Hauptlaufs gewinnen eine Torte. Auch zur Jubiläumsauflage am kommenden Samstag, dem 21. September soll sich daran nichts ändern. Weiterlesen
Wachsenburg-Crossing: Teilnehmerrekord und neue Sieger
Nach dem Fünf- oder Zehn-Kilometer-Lauf noch 700 Meter hinauf zur Burg, das gibt es nur beim Wachsenburg-Crossing der Feuerwehr Holzhausen. Eine Chance, die auf dem auch nicht sonderlich flachen Rundkurs zuvor erzielten Plätze noch zu verbessern, hatten die Frauen und Männer am Sonntag aber kaum. Zu komfortabel war unterm Strich der Vorsprung, zu souverän die Sieger. Weiterlesen
6. Sandhasenlauf: Hitze war zusätzlicher Gegner
Das gibt es nur beim Sandhasenlauf: Gemeinsame Erwärmung der Starterinnen und Starter mit Silvia Mancinelli. Warm wurde den knapp 150 Teilnehmern bei der 6. Auflage des Laufes rund um den Veronikaberg, organisiert vom Fitness- und Freizeitsportverein sowie dem Fußballverein, an diesem Samstag garantiert, herrschten doch schon am morgen hochsommerliche Temperaturen. Da schwitzte nicht nur der Sandhase in seinem Kostüm, der die 23 Bambinis zum Auftakt ums Stadionvierreck lotste. Weiterlesen