Insgesamt 55 Männer und Frauen absolvierten am Freitag (14. August 2020) die Strecke des 5. Gesamtdeutschen Rennsteiglaufs von Spechtsbrunn nach Blankenstein, die zugleich auch die fünfte und letzte Etappe des Rennsteigetappenlaufs bildete. 14 Teilnehmer waren bereits um 7.00 Uhr in Neuhaus gestartet und absolvierten damit einen rund 50 Kilometer langen Ultra-Marathon auf dem Abschnitt des Rennsteigs, der während der deutschen Teilung nicht zugänglich war. Weiterlesen
Autor Archiv: Jens Panse
48. Rennsteig-Etappenlauf: Sandra Bunk und Steffen Weber schnellste Aktive
Die 48. Laufwoche auf dem thüringisch-fränkischen Höhenweg war für die 30 Aktiven (11 Frauen, 19 Männer) besondere Herausforderung und einmaliges Erlebnis zugleich. Hochsommerliche Temperaturen bis 28°C auf den ersten vier Etappen verlangten den Rennsteigfreunden alles ab. Einzelne leichte Regenschauer brachten kaum Abkühlung. Ganz anders dagegen das Wetter auf der letzten Etappe von Spechtsbrunn nach Blankenstein: Dauerregen und deutlich kühler mit nur 17-18°C. Immerhin 27 Aktive liefen die 168,3 km lange Gesamtstrecke von Hörschel nach Blankenstein. Schnellste Frau war Sandra Bunk aus Dresden. Auf allen fünf Etappen vorn gewann Sandra in der Gesamtzeit von 16:37:51 Stunden. Weiterlesen
5. Gesamtdeutscher Rennsteiglauf: Erinnerung an die Grenzöffnung
Am 14. August 2020 findet im Rahmen des 48. Rennsteigetappenlaufes der 5. Gesamtdeutsche Rennsteiglauf statt. Angeboten werden zwei Strecken über 49,8 und 39,4 Kilometer. Die Ultra-Marathonstrecke wird in Neuhaus gestartet. In Spechtsbrunn treffen die Teilnehmer auf die Starter des Rennsteigetappenlaufs, die ab 8 Uhr zu ihrer 5. Etappe nach Blankenstein aufbrechen. Hier erfolgt dann auch der Start für die Teilnehmer der 39,4 Kilometer-Strecke. Es wird in Gruppen (aber mit Abstand) ohne Zeitnahme auf dem Original-Rennsteig gelaufen. Es gelten spezielle Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen.
Weiterlesen
30 Jahre Rennsteiglaufverein: Jubiläumsfeier musste verschoben werden
Der GutsMuths-Rennsteiglaufverein beging heute das 30. Jubiläum seiner Gründung. Auch wenn die feierliche Würdigung aufgrund der immer noch bestehenden Einschränkungen und Risiken wegen der Corona-Pandemie verschoben werden muss, so will die Redaktion der Laufszene Thüringen die Gelegenheit nutzen, um auf die bewegte Geschichte zurückzublicken. Nicht nur das Aushängeschild des Vereins, der Rennsteiglauf im Mai, ist inzwischen über die Grenzen Thüringens bekannt. Viele weitere Veranstaltungen kamen hinzu und sind oder waren Bestandteil des Laufkalenders: der Schneekopflauf, die Rennsteig-Etappenläufe, der Rennsteig-Staffellauf, der RennsteigRide, der Rennsteig-Herbstlauf, der Rennsteig-Tunnellauf, der Brückenlauf, der Europacup der Ultramarathons. Weiterlesen
#RENNSTEIGLÄUFERatHOME: Rund 5.000 Teilnehmer gingen auf die Strecken
Fast 5.000 Ergebnisse wurde bis 23. Juni von den Rennsteigläufern im Rahmen der Aktion #RENNSTEIGLÄUFERatHOME hochgeladen. Die Macher des GutsMuths-Rennsteiglaufes um Vereinspräsident Jürgen Lange und Gesamtleiter Marcus Clauder zeigten sich mit der Resonanz auf die Aktion mehr als zufrieden und blicken zugleich nach vorne. Nicht nur die Menge beeindruckt, sondern auch die Individualität, Hingabe, Kreativität und Verbundenheit zum Rennsteig und seinem Lauf. Rennsteigläufer sind nach einem Slogan der letzten Jahre nicht nur „die Härtesten“, nein sie sind auch „die Herzlichsten“. Weiterlesen
Erfurter absolvierten ihren individuellen Rennsteigstaffellauf
An dem Wochenende mit dem längsten Samstag des Jahres trifft sich traditionell die Thüringer Läuferschaft, um mit einem Staffellauf, die 171,3 Kilometer des Rennsteigs unter die Füße zu nehmen. Leider musste auch diese Traditionsveranstaltung 2020 vom GutsMuths-Rennsteiglaufverein coronabedingt abgesagt werden. Da inzwischen aber die Kontaktbeschränkungen aufgehoben und kleinere sportliche Events wieder erlaubt sind, startete das Team des USV Erfurt am 20. Juni seinen individuellen 22. Rennsteiglauf pünktlich um 6 Uhr in Blankenstein – so, wie das die ersten 20 Jahre üblich war. Von Hörschel aus nahm bereits um 5 Uhr ein weiteres Team mit Schülern vom Erfurter Ratsgymnasium den Rennsteig unter die Füße. Beide trafen sich dann entgegenkommend am Kahlert bei Neustadt. Das Mix-Team „Ratsrunners“ konnte mit einer Zeit von 13:59 Stunden sogar einen neuen Schulrekord aufstellen. Weiterlesen
Kirschläufer trotzten Corona und dem Wasser
Die neue Kirschkönigin Sophie Udhardt hatte zu ihrer Krönung die Wasserkönigin Diana aus Aken eingeladen. Was keiner im Vorfeld ahnen konnte, sie brachte reichlich Wasser aus der Stadt an der Elbe ins kleine thüringische Dörfchen Kleinfahner mit. Das meiste davon war allerdings schon in der Nacht von Samstag auf Sonntag an der Fahner Höhe gefallen und so fanden die rund 40 mutigen Kirschläuferinnen und –läufer am 14. Juni völlig aufgeweichte und schlammige Wege vor. Vielleicht gut, dass man den Jubiläumslauf auf das nächste Jahr verschoben hat. Ein regulärer Wettkampf wäre unter solchen Bedingungen kaum möglich gewesen. Weiterlesen
Thüringer Läufer des Jahres 2019: Die Kandidaten
Auch in diesem Jahr veranstaltet unser Portal gemeinsam mit der Thüringer Allgemeinen, dem Rennsteiglaufverein und dem Lauffeuer Fröttstädt die Wahl zum Läufer des Jahres. Die Titel für die Leistungen im vergangenen Jahr werden am 14. Februar um 19.00 bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Guts-Muths-Gedächtnishalle in Schnepfenthal vergeben.
Eine Jury wählt die Thüringer Läuferin und den Thüringer Läufer 2019. Über die Online-Umfrage der Thüringer Allgemeinen wird der Publikumsliebling erkoren. Die Umfrage läuft noch bis 10. Februar 2020. Weiterlesen
11. Drei-Kirchen-Neujahrslauf: Vorjahressieger erneut vorn
Es werden jedes Jahr mehr Teilnehmer beim Neujahrslauf durch die Gemeinde Günthersleben-Wechmar im Landkreis Gotha. Am Ende reichten die Startnummern nicht. Die Nachmelder mussten ihre Zeit selbst messen und fehlen in der Ergebnisübersicht, die daher „nur“ 364 Teilnehmer verzeichnet. Die 11. Auflage am 19. Januar war von guten äußeren Bedingungen geprägt, 3 Grad und kein Schnee – wie oft in der Vergangenheit. Vorneweg liefen wieder die Vorjahrssieger Marcel Krieghoff (SC Impuls) und Maria Füldner (FSV Gotha). Weiterlesen
18. Mühlhäuser Neujahrslauf: 265 Teilnehmer starteten entspannt ins Laufjahr
Immer am ersten Sonntag des neuen Jahres findet in Mühlhausen der Neujahrslauf statt, am 5. Januar 2020 bereits zum 18. Mal. Organisator Guido Kunze konnte sich diesmal über 265 Teilnehmer freuen. Zu der guten Bilanz trug sicher das angenehme Wetter bei. Allerdings mussten die Läuferinnen und Läufer doch an einigen überfrorenen Stellen aufpassen. Da es die meisten aber entspannt angehen ließen und weder die Zeit noch die gelaufene Distanz entscheidend waren, gab es keine Probleme.
Weiterlesen
46. Erfurter Silvesterlauf: Erfurter und Leipziger teilen sich die Siege
Marcel Bräutigam hat das Duell mit Samsom Tesfazghi beim Erfurter Silvesterlauf über 10 Kilometer für sich entschieden. Zuvor musste er aber auf der 4-Kilometer-Kurzstrecke Sebastian Keiner den Vortritt lassen. Während sich also bei den Männern jeweils die Lokalmatadore durchsetzten, gingen die Streckensiege bei den Damen nach Leipzig. 1447 Starter sorgten bei den beiden Wertungsrennen am letzten Tag des alten Jahres erneut für einen Teilnehmerrekord. Insgesamt waren nach Angaben der Veranstalter bei bestem Laufwetter rund 2.300 Teilnehmer auf der Runde um und durch das Erfurter Steigerwaldstadion unterwegs. Die Jüngsten durften wieder bei den Bambini-Läufen in der Leichtathletikhalle an den Start gehen. Weiterlesen
TLV-Lauf-Cup 2019: Läufer-Gala zum Abschluss
Mit einer ansprechenden Veranstaltung im Berghotel Luisenthal ehrte der TLV am 7. Dezember die Sieger und Platzierten im diesjährigen TLV-Lauf-Cup und im Meisterschafts-Cup. Leider stagnieren die Teilnehmerzahlen trotz Bemühungen der Laufkommission und des Verbandes auf niedrigem Niveau. In einigen – sonst relativ stark besetzten – Altersklassen gab es keine oder nur einen Teilnehmer, der die erforderlichen 4 von 15 Läufen in die Wertung brachte. Im Meistercup sah es nicht besser aus. Trotzdem wollen die Verantwortlichen weitermachen und kündigten auch für 2020 wieder einen TLV-Cup und einen Meistercup an. Weiterlesen
12. TLV-Verbandstag in Bad Blankenburg: Läufer ins Präsidium gewählt
Beim 12. Ordentlichen Verbandstag des Thüringer Leichtathletikverbandes am 30. November in Bad Blankenburg sind zwei aktive Läufer in das Präsidium gewählt worden. Deutschlands schnellster Sprinter, Julian Reus, leitet künftig die Kommission Leistungssport im Präsidium. Der Langstreckenläufer Jens Panse wurde zum neuen Vizepräsidenten des Verbandes gewählt. Beide freuen sich darauf, die Thüringer Laufszene stärker als bislang in der Verbandsarbeit zu verankern.
Weiterlesen
29. Rennsteig-Herbstlauf: Bergläufer Krieghoff siegt auf der Langstrecke
Berglauf-Spezialist Marcel Krieghoff vom SC impuls Erfurt hat die 29. Auflage des Rennsteiglaufes am 6. Oktober gewonnen. Nach Platz 2 im Vorjahr gewann er diesmal auf der 20-Kilometer-Strecke in 1:10:25 Stunden vor Frank Wagner vom Rennsteiglaufverein und dem Dresdner André Fischer. Krieghoff blieb zwar 45 Sekunden hinter seiner Vorjahreszeit zurück hatte aber das Renngeschehen jederzeit im Griff und gewann mit rund einer Minute Vorsprung vor Wagner (1:11:37 Stunden), der sich verbessern konnte und überhaupt in diesem Jahr stark unterwegs ist. Auch der gebürtige Thüringer André Fischer war mit seiner Zeit von 1:12:54 Stunden und dem Podiumsplatz in der alten Heimat sehr zufrieden. Weiterlesen
37. Breitenbacher Sommervolkslauf: Laufen bei den Nachbarn
Was tun, wenn man an einem Sonntag im August einen Wettkampf laufen möchte und der Thüringer Laufkalender tatsächlich eine Leerstelle aufweist? Warum nicht mal schauen, was die Volkslaufszene bei unseren Nachbarn in Franken oder Nordhessen zu bieten hat. Da findet sich zum Beispiel der Breitenbacher Sommervolkslauf mit anspruchsvollen Strecken zwischen 5 und 19 Kilometern. Bei der 37. Auflage am Sonntag (11. August) waren auch einige Thüringer erfolgreich. Stefan Zimmermann und Stefan Bottger (beide SV Eisenach) sicherten sich die Plätze zwei und drei auf der 9,8 Kilometer-Strecke. Babette Udhardt vom USV Erfurt war auf der 18,8 Kilometer-Distanz drittschnellste Frau.
Weiterlesen
7. Südtirol Ultra Skyrace: Tragisches Unglück überschattet das Rennen
Das Südtirol Ultra Skyrace gilt mit seinen 121 Kilometern und 7554 Höhenmetern als eines der härtesten Extremberglaufrennen in den südlichen Alpen, das gerade auch deshalb schon in der Vergangenheit viele Thüringer Trailrunning-Spezialisten angezogen hat. Tobias Oemus aus Königsee versuchte sich im letzten Jahr auf der Langdistanz und musste das Rennen nach der Hälfte der Strecke aufgeben, weil ihm noch eine Erkältung in den Knochen steckte. Seine Frau Daniela hält seit 2017 den Streckenrekord bei den Frauen auf der 69-Kilometer-Strecke, die immerhin auch noch fast 4000 Höhenmeter aufzuweisen hat. Die attraktive Veranstaltung lockte immer mehr Teilnehmer ins schöne Bozen nach Südtirol. Über einen neuen Rekord von 850 Läuferinnen und Läufer aus 27 Nationen konnten sich die Veranstalter im Vorfeld freuen. Die 7. Auflage des Rennens an diesem Wochenende wurde allerdings von einem tragischen Unglück überschattet. Weiterlesen
Berglauf-EM in Zermatt: Thüringer Krieghoff drittbester Deutscher
Anfang Juli galt es für die Veranstalter im weltbekannten Schweizer Bergort Zermatt gleich zwei Wettkämpfe an einem Wochenende zu bewältigen. Neben dem jährlich ausgerichteten, berühmten Zermatt Marathon am Samstag (6. Juli), fand am Sonntag mit dem EM-Rennen auf der Berglaufkurzstrecke gleich das nächste Großevent statt. Thüringen wurde dabei von Marcel Krieghoff vertreten, der als drittbester Deutscher auf Rang 39 kam. Weiterlesen
13. thüringenULTRA: Beate machte Ernst
Manchen gelingt nach mehreren Versuchen der Sprung aufs Podium, andere treten zum ersten Mal an und gewinnen auf Anhieb das größte deutsche 100 Kilometer-Rennen beim thüringenULTRA in Fröttstädt. So alles zu erleben bei der 13. Auflage am Samstag. Beate Ernst aus Tambach-Dietharz ging zum ersten Mal an den Einzelstart und siegte für Kenner der Szene nicht ganz so überraschend bei den Frauen in 11:06:18 Minuten. Bei den Männern gewann der aus Thüringen stammende Hamburger Marcel Leuze bei seiner Premiere in 8:32:51 Stunden. Auf Rang 2 kam Lokalmatador Rico Bechmann ein, der sich knapp 15 Minuten hinter dem Sieger riesig über seinen ersten Sprung aufs Podium freute. Weiterlesen
21. Rennsteig-Staffellauf von Hörschel nach Blankenstein: Favoriten siegten auch in die andere Richtung
Gespannt waren sowohl die Teilnehmer als auch die Veranstalter des 21. Rennsteiglauf-Staffellaufes, die sich nach 20 Jahren nun erstmals entschlossen, den größten deutschen Staffellauf in seiner Richtung umzukehren. Ganz von der Hand zu weisen, waren die Bedenken nach der Premiere nicht. Doch trotz einiger Holprigkeiten gelangten am Ende nahezu allen Staffeln ins Ziel und insbesondere die Favoriten ließen sich nicht von der neuen Streckenführung beeindrucken. In allen drei Kategorien kamen die Vorjahressieger wieder erneut auf dem ersten Rang ein, wenn auch mit etwas langsameren Zeiten.
Weiterlesen
19. Kirschlauf in Kleinfahner: Wer läuft, erlebt was!
Unter dem Motto „Wer läuft, erlebt was!“ waren die Organisatoren vom USV Erfurt bei der 19. Auflage des Kirschlaufs am Sonntag (16.6.2019) in Kleinfahner wieder von vielen Teilnehmern gelobte Gastgeber. Doch die Fahner-Höhe-Pokale blieben beim USV. Adrian Panse und Marie Brückner sicherten sich im Hauptlauf über 14 Kilometer die Gesamtsiege bei den Männern und Frauen. Favorit war eigentlich der Rennsteiglaufsieger Samsom Tesfazghi Hayalu, der jeweils in den letzten drei Jahren beim Kirschlauf erfolgreich war und mit der Nummer eins ins Rennen gehen wollte. Doch der Eritreer versäumte am Laufsonntag die Abholung durch seine Sömmerdaer Vereinskameraden. Weiterlesen