Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Rennsteiglauf-Nachlese: Ich bin jetzt auch eine „Königin“ (2)

Geschrieben am 8. Juni 2013 Von Barbara Findeisen

Laufszene-Autorin Barbara Findeisen hat sich beim Rennsteiglauf das erste Mal an den Supermarathon gewagt. Schon viele Tage vor dem Start war die Aufregung groß. „Kann ich das schaffen? Wie werde ich mich unterwegs fühlen?“ Diese und viele andere Fragen bewegten sie. Dann endlich ist es soweit. In einem mehrteiligen Bericht lässt sie uns an ihrem Lauferlebnis teilhaben.

Kilometer „20“

Der nächste Getränkestützpunkt beim Dreiherrenstein ist erreicht. Ich nehme weiterhin Tee zu mir. Das Wetter hält, es ist zwar kühl, aber es regnet nicht! Gut, das es wieder bergauf geht. Da muss man sowieso gehen und kann den Tee in aller Ruhe austrinken und den leeren Pappbecher in die immer sehr gut verteilten Abwurfbehälter schmeißen. Kaum ein Läufer wagt es sich, diesen im Wald zu entsorgen. Nach 330 Metern habe ich den „Großen Weißberg“ bewältigt und mich auf eine Höhe von 747 Metern geschraubt.

Dann geht es wieder kurz bergab, bevor der drei Kilometer lange Anstieg zum Inselsberg beginnt. Es wird ruhig, die Gespräche verstummen. Ich versuche, gleichmäßig aber zügig zu gehen. Der letzte Kilometer fällt mir immer schwerer. Aber da, ganz vorne sehe ich im Nebel einen Turm. Wir werden von einigen Zuschauern, die sich hier hoch verirrt haben, angefeuert. Und auch ein Fotograf ist da, also lächeln! Na bitte, geht doch.

Nun beginnt der gefährlichste Abschnitt der Strecke. Zunächst springe ich die Stufen vorsichtig hinunter und dann traue ich meinen Augen nicht. Eine steile Rampe liegt vor mir und die muss ich jetzt hinunterlaufen. Ich überlege schon, rückwärts zu gehen, um meine Knie und Oberschenkel zu schonen. Nach endlosen 1,3 Kilometern werde ich für die Mühen beim nächsten Verpflegungspunkt “Grenzwiese“ belohnt.

Vorsicht ist geboten beim steilen Abstieg

Vorsicht ist geboten beim steilen Abstieg

Es gibt alles und noch ein bisschen mehr, was das Läuferherz begehrt: Tee, Wasser, isotonische Getränke, Cola, Bananen, Zitronen, Äpfel, Salz und diverse Brote belegt mit Butter, Wurst, Käse sowie der beliebte Haferschleim. Ich stelle mir ein Menü – bestehend aus einem Becher Tee, einem Butterbrot mit Salz und einen Becher Schleim zusammen. Die belegten Brote sehen verlockend aus, aber ich traue meinem Magen nicht und lasse sie links liegen.

am Verpflegungspunkt Grenzwiese angekommen

am Verpflegungspunkt Grenzwiese angekommen

Kurz nach einem weiteren Abstieg erreiche ich das Schild:

Kilometer „30“

DSCI0523

Jetzt habe ich nur noch einen Marathon vor mir. Es läuft noch ganz gut, aber der nächste Berg ruft schon, der Spießberg mit 749 m Höhe und der nächsten Getränkestelle. Kurz danach, am „Possenröder Kreuz“, gesellen sich die Wanderer zu uns, die in Schnepfental gestartet sind und uns bis zum Grenzadler begleiten werden. Hier irgendwo müsste ich die Hälfte der Strecke hinter mir haben. Endlich erreiche ich die berühmte „Ebertswiese“ und links am Rand steht es schwarz auf weiß: Kilometer 37,47 – die Hälfte ist geschafft. Ein netter Zuschauer fotografiert mich auch. Es gibt wieder reichlich zu essen und trinken, ich bleibe bei Tee und Schleim. Selbst die so duftenden Wiener Würstchen rühre ich nicht an. Mein nächster Ziel ist der Grenzadler bei Oberhof. Ich nehme den nächsten Anstieg zum Glasberg (760 m), passiere die alte Ausspanne, den Nesselberg und erreiche die nächste Getränkestelle „ zur neuen Ausspanne“.

DSCI0525

 

Kilometer „40“

Und wieder geht es bergauf, nach der „Schmalkaldener Loipe“ auf 881 m wieder runter zum nächsten Verpflegungspunkt „Ausspanne Neuhöfer Wiese“. Ich bleibe beim bewährten Schleim. Alle sind wieder freundlich und langsam glaube ich daran, wirklich anzukommen. Ich kann aber noch am Grenzadler aussteigen und mich im warmen Bus nach Schmiedefeld fahren lassen. Endlich wird die Strecke etwas flacher, obwohl es ständig bergauf, bergab geht. Vorbei an der Getränkestelle “Gustav Stein“ laufe ich dem Biathlon-Stadion entgegen.

Kilometer „50“

Hier also trainieren die ganz Großen des Biathlonsportes, denke ich mir, als ich über die Skirollerstrecke zum Grenzadler laufe. Komisch, im Winter sieht es hier ganz anders aus. Und das zweite Mal schaue ich auf meine Uhr. Es ist halb eins, nein ich muss mir keine Sorgen machen, nicht im Zeitlimit zu liegen. Nach einer kurzen Stärkung geht es weiter. „Klasse, ihr habt nur noch zwei Berge vor euch“, feuert uns ein Zuschauer an. Der erste Anstieg folgt auch gleich, und sofort verfallen auch alle wieder ins Gehen. Wir überqueren am Rondell die Bundesstraße nach Zella-Mehlis. Ich weiß, dass ich bald auf dem höchsten Punkt ankommen werde. Kurz davor muss ich das erste Mal in die Büsche. Erstaunlich, wo ich doch seit 8 Stunden viel getrunken habe.

Kilometern „60“

nun ist es fast geschafft

nun ist es fast geschafft

Ich bin immer noch gut drauf, naja die Gelenke schmerzen ein bisschen. Aber die fleißigen Helfer bei der nächsten Verpflegungsstelle an der Sommerwiese sind auch gut drauf und ich mache ein paar Aufnahmen. Jetzt geht’s hoch auf den großen Beerberg. Und endlich sehe ich das ersehnte Schild: “Sie haben den höchsten Punkt erreicht“. Gern übernimmt einer von der Bergwacht, die hier oben steht, das Fotografieren. Oben angekommen, weiß ich, jetzt geht’s nur noch bergab…

DSCI0530

 

Fortsetzung folgt

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Rennsteiglauf-Nachlese: Wolfgang Nadler nun auch ein Vierziger
  • Rennsteiglauf: Favoriten-Interview und Live-Berichterstattung
  • Rennsteiglauf-Nachlese: Ich bin jetzt auch eine „Königin“ (3)
  • Rennsteiglauf-Nachlese: Ich bin jetzt auch eine „Königin“ (1)
  • Rennsteiglauf: „Ich war noch nie so schlecht und so zufrieden“
« Kickelhahn-Berglauf: 25-jähriges Jubiläum in Ilmenau
5. Skatstadtmarathon: Mehr als 3.000 Teilnehmer in der Skatstadt »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung