Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

WM 24-Stunden-Lauf: Heike Bergmann mit 212 km

Geschrieben am 14. April 2015 Von Jörg Schmid

In Turin wurde zum 11. Mal die Weltmeisterschaft der IAU im 24-Stunden-Lauf ausgetragen, die für die europäischen Starter gleichzeitig die Europameisterschaften sind. In der deutschen Nationalmannschaft startete auch die Thüringer Läuferin des Jahres 2014 Heike Bergmann. In der Vergangenheit waren die deutschen Läufer in dieser Disziplin äußerst erfolgreich. Das deutsche Team war zuletzt Europameister bei den Männern und Bronzegewinner bei den Frauen, so dass auch große Hoffnungen für Turin bestanden.

Bei den Männern wurden die Hoffnungen voll erfüllt und Florian Reus aus Sulzbach in Hessen gewann mit 263,9 km den Weltmeistertitel. Als Team belegten die deutschen Männer Platz 3 bei den Weltmeisterschaften hinter Großbritannien und Australien.

Etwas enttäuscht waren die deutschen Frauen, für die es hinter den USA, Schweden, Polen und Großbritannien nur zu Platz 5 bei den Welt- und Platz 4 bei den Europameisterschaften reichte. Heike Bergmann aus Zeulenroda belegte mit 212,28 km Platz 25 bei den Welt- und Platz 21 bei den Europameisterschaften. Als viertbeste Deutsche kam sie damit nicht in die Teamwertung der drei schnellsten Läuferinnen jeder Nation.

Heike Bergmann -  Nr. 255

Heike Bergmann – Nr. 255 Foto: Dylan Abrons Armajani

Der Lauf bot wenig optimale Bedingungen. Sonnige 25 Grad und eine Strecke mit vielen engen Kurven, einer Wendestelle und einem Anstieg ließen keine Bestleistungen erwarten. Schon zum Start war es sonnig und warm und die langsameren Läufer vom gleichzeitigen offenen Rennen auf der Strecke zwangen die Eliteläufer zu vielen Umwegen beim Überholen.

Zwei Feuerwehreinsätze an der Strecke sorgten für wenig willkommene Abwechslung in der Nacht, als Kabelbrände im Stadion gelöscht wurden. Während dieser Zeit lag die Strecke eine Stunde in romantischer aber wenig leistungsfördernder Dunkelheit und dicke Rauchschwaden behinderten den Lauf. Auch die unhygienischen Toilettenanlagen wurden von den Läufern beklagt.

Zu ihrem Lauf sagte Heike Bergmann: „Leider konnte ich mein Leistungsvermögen nicht wie gewollt abrufen und so reichte es am Ende auch nicht für eine Teammedaille. Das junge polnische Team war knapp vor uns. Wir haben gekämpft wie Löwinnen und uns durch alle Widrigkeiten gelaufen. Unsere Betreuer waren phantastisch und haben uns fabelhaft durch die 24 Stunden gebracht.
Heute am Tag danach bin ich mit meinen 212 km doch ganz zufrieden, auch wenn ich zuerst sehr enttäuscht war. Große Namen, die als Favoritinnen gehandelt wurden, habe ich hinter mir gelassen und die Tatsache, dass wir den Weltmeister im Team haben, macht die ganze Sache versöhnlich.“

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Europameisterschaft 24-Stunden: Mit breitem Grinsen ins Ziel
  • Thüringer Läufer 2014: Bergmann, Seiler, Donder und Erdmann
  • Ultraläufe: Bronze für Baldauf und Bergmann
  • Rosenfestlauf: 24 Stunden durch Kranichfeld
  • Ultralauf: 12- und 6- Stunden-Läufe in Fröttstädt
« DM Halbmarathon Husum: Christian Seiler bester Thüringer
34. Jenaer Forstlauf: Tostlebe und Kusterer gewinnen erneut »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung