Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Kickelhahn-Berglauf: Streckenrekord bei Hitze

Geschrieben am 24. Mai 2012 Von Jörg Schmid 3 Kommentare

28° C sind alles andere als optimale Lauftemperaturen. Geht die Laufstrecke außerdem noch direkt am Schwimmbad vorbei, könnte es schon demoralisierend wirken. Dennoch nahmen beim 24. Kickelhahn-Berglauf wieder 80 Läufer und 14 Läuferinnen den 5,7 km langen Aufstieg mit 371 Höhenmetern in Angriff.

Auf dem Kickelhahn schrieb Goethe sein Gedicht "Über allen Gipfeln ist Ruh"

Schwer wird der Lauf auch dadurch, dass sich die Höhenmeter nicht gleichmäßig auf die Strecke verteilen. Die ersten 1,5 km ist die Strecke fast eben und auch zwischen Kilometer 3 und 4 gewinnt man nur wenig Höhenmeter. Hier gilt es Tempo zu machen. Die steilen Abschnitte und vor allem der Schlussanstieg mit viel Geröll fordern von den Läufern alles. Zum Glück war die Hitze auf der bewaldeten Strecke noch erträglich und im Ziel auf dem Gipfel fanden die Läufer angenehme Temperaturen vor.

Sieger Marcel Knape

Den Sieg bei den Männern holte sich Marcel Knape (USV Erfurt) in 23:07:00 Minuten mit neuem Streckenrekord. Zwar wurden in früheren Zeiten schon schnellere Zeiten gelaufen, doch war bis 2003 die Strecke um etwa 200 m kürzer. Marcel Knape hatte im Ziel einen deutlichem Vorsprung vor Thomas Kühlmann vom Nordischen Skiverein Wernigerode e.V. und vor Sebastian Bergmann vom gastgebenden SV TU Ilmenau. Bei den Frauen siegte in 28:43:00 Minuten Nicole Kruhme (Rennsteiglaufverein LG Süd) vor Daniela Oemus (FSU Jena) und Beate Ernst aus Tambach-Dietharz.

Thomas Kühlmann, der an der TU Ilmenau studiert, und Daniela Oemus holten sich dabei den Titel als Thüringer Hochschulmeister im Berglauf.

Die eingespielte einfache und effektive Organisation erwies sich wieder als problemfrei und nach der schnellen Siegerehrung konnten sich alle Läufer auf dem Weg zurück ins Tal auslaufen.

Höhenprofil vom Kickelhahn-Berglauf

Ergebnisse
Streckenprofil

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 29. Kickelhahn-Berglauf: Skilangläufer siegt im Sommer
  • 7. Pleß-Berglauf: TLM im Berglauf – Läufer trotzen dem Winter
  • Kickelhahn-Berglauf: Kühlmann mit souveränem Vorsprung
  • Kickelhahn-Berglauf: 25-jähriges Jubiläum in Ilmenau
  • Rennsteig-Halbmarathon: Fest in Thüringer Hand
« Bahnserie Erlangen: Neue Thüringer Bestleistung
Kinotipp: „I Want to Run“ »

3 thoughts on “Kickelhahn-Berglauf: Streckenrekord bei Hitze”

  1. Christian sagt:
    25. Mai 2012 bei 00:14

    Laut dem Ergebnisarchiv auf der Kickelhahn-Webseite war es – vorausgesetzt die Streckenführung ist unverändert – kein Streckenrekord, da die Sieger 1997, 1998 und 2000 jeweils schneller waren. Der Streckenrekord steht seit 1997 bei 22:16 min, gehalten von Martin Weiß (SWV Goldlauter). Allerdings war es eine gute Zeit von Marcel Knape, die seit Jahren nicht mehr gelaufen wurde. Die Siegerzeit bei den Damen von Nicole Kruhme wurde laut Ergebnisarchiv erst einmal unterboten.

  2. Jörg Schmid sagt:
    25. Mai 2012 bei 10:04

    Danke für den Hinweis. Nach Auskunft des Veranstalters wird die jetzige Strecke erst seit 2004 gelaufen. Ich habe dies zur Klarstellung eingefügt

    Jörg

  3. Andy sagt:
    25. Mai 2012 bei 21:35

    Als langjähriger Teilnehmer dieses Laufes seit Anfang an, übrigens früher als Doppelstart ausgetragen, weiß ich das die Strecke zwar prinzipiell gleich geblieben ist, mit einer einzigen Ausnahme. Seit 2004 wurde aufgrund der gestiegenen Starterfelder eine Stationrunde hinzugefügt, damit sich das Läuferfeld bis zum sehr schmalen Eingangstor, welches die Läufer passieren, auseinander ziehen kann. Bis 2003 ist noch keine zusätzlich Stationrunde gelaufen worden. Daher erklären sich die Jahre später gelaufenen schwächeren Zeiten.

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung