Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Ultraläufe 2013/14: Die Szene lebt!

Geschrieben am 25. November 2013 Von Jörg Schmid 2 Kommentare

Nachdem der Boom im Marathonbereich etwas abgeflaut ist, entwickelt sich derzeit die Ultraszene dynamisch. Dennoch, Ultralauf ist ein Randbereich im Laufsport und wird es auch bleiben. Rund 110.000 Finishern bei Marathonläufen in Deutschland stehen etwa 13.000 bei Ultraläufen gegenüber. Rund 8000 Ultraläufer gibt es in Deutschland, von denen jeder statistisch 1,9 Ultraläufe pro Jahr im In- und Ausland absolviert.

Angesichts dieser Zahlen wird die Dominanz des Rennsteiglaufes deutlich. Selbst mit einem Rückgang um etwa 300 Läufer gegenüber dem Jubiläumsjahr erreichten 2013 immerhin 2157 Läufer das Ziel des Supermarathons in Schmiedefeld und weitere 77 wurden in Oberhof gewertet. Am 17. Mai 2014 findet die nächste Auflage statt.

Einen Teilnehmerrekord trotz ausgesprochen schlechten Wetters erzielte auch die Harzquerung über 51 km mit 569 Läufern. Diese Traditionsveranstaltung wird am 26. April 2014 zum 35. Mal in Wernigerode gestartet und führt auf schmalen Pfaden über den Harz nach Nordhausen.

Auch der Thüringenultra erzielte 2013 einen Teilnehmerrekord auf der Hauptstrecke über 100 km. 258 Läufer kamen, nachdem sie zweimal den Thüringer Wald überquert hatten und dabei ca. 2300 Höhenmeter bezwangen, in Fröttstädt ins Ziel. Am 5. Juli 2014 um 4 Uhr ist der nächste Start.

Thüringenultra

Thüringenultra

Nicht untypisch für die Szene sind auch unregelmäßige Veranstaltungen. Vorerst einmalig war der Rennsteig-nonstop Lauf über 168 km. Von 110 Startern erreichten 66 Läufer das Ziel. Zumindest im kommenden Jahr wird es keine Neuauflage geben.

Voraussichtlich kein einmaliges Ereignis wird der erste Ultra über 46 km beim Bleilochlauf am
12. April 2014 sein. Der Bleilochlauf ist mit seinen kürzeren Strecken eine etablierte Veranstaltung im Thüringer Laufkalender. Die neue Strecke bietet sich als Trainingslauf für den Supermarathon auf dem Rennsteig an. Mit dem Kyffhäuser-Marathon, der Harzquerung und dem 2013 erstmalig ausgetragenen Ultra beim Bilstein-Marathon bei Witzenhausen ist der Kalender im April jedoch ziemlich voll mit ähnlichen Angeboten.

Zu den kleinen Ultras in Thüringen gehört der Sonnenuntergangs- Sonnenaufgangslauf in Apfelstädt mit 27 Startern. Am 6. Juni 2014 gibt es wieder die Möglichkeit auf der 1,7 km Runde 10 Stunden durch die Nacht zu laufen.

Fast 150 Ultraläufe in Deutschland verzeichnet der Laufkalender auf der Internetseite der Deutschen Ultramarathon Vereinigung. Darunter sind auch viele kleine Läufe auf privater Basis. Zur Teilnahme muss man eine Einladung erbitten. Dies enthebt den Organisator von offiziellen Anmeldungen. Verpflegung und Getränke sind weitgehend im Laufrucksack mitzuführen und die Strecke ist oft ein GPS-Track, den man sich auf seine Laufuhr aus dem Internet laden muss.

Der 2. Jägerstein-Ultra von Fröttstädt auf den Schneekopf, der am 13. Dezember 2013 startet, ist eine derartige minimalistische Veranstaltung. 2012 kamen 19 Läufer im Tiefschnee auf dem Gipfel an. Ähnlich ist auch der Barbarossa-Etappenlauf, der in 5 Etappen über mehr als 320 km dem Barbarossawanderweg folgt und am 27. Juli 2014 am Kyffhäuser enden wird. Im vergangenen Jahr erreichten 33 Läufer das Ziel.

Ultraläufern auf der Suche nach schönen Veranstaltungen ist auch ein Blick in den nahegelegenen Harz empfohlen. Neben der erwähnten Harzquerung bieten die Brocken-Challenge über 80 km im Februar, der Hexenstieg-Ultra über 104 oder 216 km am 26. April 2014 oder der Ottonenlauf über 69 km am 2. August 2014 schöne lange Laufgelegenheiten.

Die Erfolge Thüringer Ultraläufer im Jahr 2013 sind demnächst einen eigenen Artikel wert.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Ultramarathon 2014/15: Boom einer Randdisziplin
  • Marathon 2013/14: Vertrautes und eine Neuauflage
  • Ultraläufe: Bronze für Baldauf und Bergmann
  • Ultraläufe 2012/13: Es wird immer ultraer
  • Vorschau 2010: Ultramarathons in Thüringen und anderswo
« Was kann das Laufszene-Thüringen-Team leisten?
Staffellauf auf dem Rennsteig: Ein geschichtlicher Rückblick »

2 thoughts on “Ultraläufe 2013/14: Die Szene lebt!”

  1. Barbara Findeisen sagt:
    9. Dezember 2013 bei 19:26

    Nicht zu vergessen sei Südthüringen. Dort fand im Juni 2013 der 1. Borderland-Grenzlauf statt. Ein sehr schöner, aber auch sehr anspruchsvoller Landschaftslauf entlang und teilweise auf der ehemaligen Grenze. Am 07.Juni 2014 erfolgt der 2.Start, angeboten werden eine „kürzere“ Strecke von 69 km(1200 HM), 111 Kilometer(2000 HM) sowie ein Staffellauf(69 km). Die Teilnehmerzahl ist auf 77 Starter begrenzt, also rechtzeitig anmelden(www.borderland-ultra.de)!

  2. Patrick Balkow sagt:
    10. Juli 2014 bei 19:49

    Der Mozart 100 in Salzburg/Österreich ist eine Reise wert.
    Distanz (100km/55km/25km/11km). Ich selbsz habe die 55km gelaufen.
    Eine fantastische Erfahrung für Körper und Geist. Die Strecke beinhaltet auch 1480m Hoehenmeter. Fazit:LAUFEN

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung