Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Seitensprung (3): Sommerbiathlon als Alternativtraining

Geschrieben am 5. Januar 2010 Von Marcel Bräutigam 3 Kommentare

Die Wettkampfzeit ist vorüber und viele Läufer planen für die kommende Laufsaison. Es ist an der Zeit, das eigene Training zu überdenken und Neues zu wagen. Wer schneller werden will, kann von gelegentlichen Ausflügen in andere Sportarten profitieren. Ob Skilanglauf, Aquajogging oder Triathlon – die Auswahl ist groß. Laufszene-thueringen.de stellt in den Wintermonaten einige Sportarten vor, in die sich für Läufer ein Seitensprung lohnt. Im dritten Teil der Serie gibt der Rennsteigläufer Marcel Bräutigam einen Einblick in seine Spezialdisziplin Sommerbiathlon

Warum Sommerbiathlon?

Marcel Bräutigam bei der Deutschen Meisterschaft 2008

Marcel Bräutigam bei der Deutschen Meisterschaft 2008

Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Laufen und Schießen. Der Unterschied zum Biathlon besteht unter anderem darin, dass das Gewehr am Schießstand in einem Gewehrständer bleibt und nicht mit auf die Strecke genommen wird. Ziel ist es, in möglichst schneller Zeit eine vorgegebene Strecke zurückzulegen, wobei die Strecke nach bestimmten Abständen durch Schießeinheiten unterbrochen wird.

Das Spannende an diesem Sport ist, dass viel durch das Schießen passieren kann und man auch nicht unbedingt der beste Läufer sein muss, wenn man am Schießstand die Nerven behält. Es werden viele Eigenschaften für diesen Sport benötigt, wie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit beim Laufen, jedoch auch Ruhe, Konzentration und Selbstdisziplin beim Schießen.

Wie auch im Biathlon gibt es mehrere Disziplinen. Das sind: Sprint, Einzel, Verfolgung, Massenstart und Staffel. Die Streckenlängen betragen zwischen 4 und 6 Kilometer, die Strafrunde ist 70 Meter lang.

In diesem Jahr fanden zum ersten Mal die Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften in Deutschland statt – in Oberhof, ausgetragen vom SV Eintracht Frankenhain.

Ausrüstung

Die Ausrüstung besteht aus guten Laufschuhen, bequemer Sportbekleidung für den Lauf sowie einem speziellen Biathlon-Luftgewehr oder Kleinkaliber-Gewehr mit 5 Schussmagazinen oder normalen Einzellader- Gewehren und Munition.

Um mit Kleinkaliber schießen zu können, braucht man einen Schießstand, der 50 Meter weit von den Scheibenanlagen entfernt ist. Beim Luftgewehr sind es 10 Meter. Der Neupreis eines Kleinkaliber-Gewehres liegt bei etwa 1800 Euro. Das Luftgewehr ist etwas billiger.

Wettkämpfe

In Deutschland gibt es beim Sommerbiathlon Luftgewehr- und Kleinkaliberwettkämpfe. International kann man jedoch nur noch mit dem KK-Gewehr, da es für das LG keine Wettkämpfe gibt. Für die Kleinkaliberwettkämpfe gibt es eine Deutschland-Trophy, die von Juni bis September andauert und aus fünf Wettkampfwochenenden zu je zwei Wettkämpfen besteht. Jedes Jahr findet eine Deutsche Meisterschaft mit 500 bis 600 Teilnehmern statt, die aus drei Wettkämpfen besteht.

Wichtigste Vereine und Wettkämpfe in Thüringen und Deutschland

Wichtigster Verein in Thüringen ist der SV Eintracht Frankenhain, der auch jedes Jahr die Thüringer Meisterschaft im Juni austrägt. Die Wettkämpfe im KK-Bereich finden in Oberhof und die LG-Wettkämpfe in Frankenhain statt. Die Thüringer Meisterschaft ist zugleich auch Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft.

Interessenten können sich wenden an den SV Eintracht Frankenhain, Waldstraße 134, 99330 Gräfenroda, info@biathlon-frankenhain.de

Zur Person

Von Stefan Neidhardt

Marcel Bräutigam ist 22 Jahre alt und betrieb bis 2007 Biathlon als Leistungssport in Oberhof. Danach wechselte er zum Sommerbiathlon und wurde 2007 dreifacher deutscher Juniorenmeister. Im Jahr 2008 gab er seinen Einstand bei der Elite der Männer und konnte auch hier zwei deutsche Meistertitel erkämpfen. Neben einigen vorderen Plätzen im Europacup wurde er 13. bei der WM 2008 in Frankreich.

Auch in der thüringer Volkslaufszene ist Marcel kein unbeschriebenes Blatt mehr. Neben Siegen beim Kienberglauf 2008/2009 und Lange-Bahn-Lauf 2009 erbrachte er vor allem beim Rennsteigmarathon 2009 eine starke Leistung: In 2:54:30 wurde er Gesamtzehnter und möchte diese Leistung in diesem Jahr noch verbessern. Außerdem ist die Qualifikation für die Sommerbiathlon-EM in Osrblie ein großes Ziel für ihn.

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Seitensprung (6): Gehen als Alternativtraining
  • Seitensprung (5): Triathlon als Alternativtraining
  • Seitensprung (4): Sportwandern und Walken als Alternativtraining
  • Seitensprung (2): Aquajogging als Alternativtraining
  • Seitensprung (1): Skilanglauf als Alternativtraining
« Rennsteig-Staffellauf: Melderekord in 7:26 Minuten
Vorschau 2010: Sparkassen-Cup und Kreisrangliste Saalfeld-Rudolstadt »

3 thoughts on “Seitensprung (3): Sommerbiathlon als Alternativtraining”

  1. Philipp sagt:
    5. Januar 2010 bei 22:54

    sehr schöner artikel marci:)

  2. Sören sagt:
    5. Januar 2010 bei 23:18

    Ich kann mich Philipp nur anschließen.
    Es sind zwei sehr gut geschriebene Texte sowohl von Marci als auch die Personen-Vorstellung von Stefan.

    Ich möchte noch hinzufügen das Marci (aber auch Stefan)trotz seiner Erfolge ein sehr sympatischer Zeitgenosse ist!!!

    Ich freu mich auf den 08.05.2010…jener wird ein mit Sicherheit guter Tag für Marcel:)

  3. Frank Wagner sagt:
    8. Januar 2010 bei 20:02

    Hallo Marcel und Stefan,
    schöner Artikel! Vielleicht können wir Sommerbiathlon mal zusammen machen!? Das würde mich schon mal reizen!

    Gruss Franki

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Juliane Güttler bei Über uns
  • Jens Panse bei 30 Jahre Rennsteiglaufverein: Jubiläumsfeier musste verschoben werden
  • Gerhard Dehmel bei 30 Jahre Rennsteiglaufverein: Jubiläumsfeier musste verschoben werden
  • Patrick bei Jena: Kino im Schillerhof – Dokumentarfilm “Skid Row Marathon”
  • Frank Wagner bei Jena: Kino im Schillerhof – Dokumentarfilm “Skid Row Marathon”

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung