Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

30. Kickelhahnberglauf: Skilangläufer gehörten zu den schnellsten Bergläufern

Geschrieben am 9. Juni 2018 Von Theo Schwabe

Mit Skilanglauf-Juniorenweltmeisterin Victoria Carl (SCM Zella-Mehlis) und dem früheren Halbmarathon-Rennsteiglaufsieger Thomas Kühlmann (NSV Wernigerode) trugen sich beim 30. Kickelhahnberglauf zwei bekannte Wiederholungstäter erneut in die Siegerliste ein.
Trotz der anstrengenden Strapazen gab es zur Jubiläumsauflage nicht nur beim Kickelhahnberglauf-Organisationsteam unter Regie von Michael Kühnel zufriedene Gesicher, sondern auch bei den rund 130 Teilnehmern. Es stimmte eigentlich alles, angefangen von viel Klasse und Masse, besten äußeren Bedingungen bis hin zu spannenden Laufduellen.

Wenn der Harzer Thomas Kühlmann (NSV Wernigerode) an den Start geht, da muss sich die Konkurrenz auf dem anspruchsvollen 5,7 km-langen Bergkurs warm anziehen. Kühlmann, einst Student an der TU Ilmenau, kennt sich am Ilmenauer Hausberg bestens aus, konnte er sich doch 2013 und 2014 als Sieger feiern lassen, belegte 2012 den 2. Platz und 2015 Rang drei. „Mal sehen ob‘s heut mit dem dritten Erfolg klappt“, so der 28-jährige Mechatroniker, der zurzeit in Jena sein Masterstudium absolviert.

Start zum 30. Kickelhahn-Berglauf, traditionell im Ilmenauer Stadion Hammergrund

An Konkurrenz mangelte es mit dem Vorjahrssieger Christoph Büttner (SC Steinheid) und dem starken Skilangläufer vom SWV Goldlauter-Heidersbach, Marius Cebulla, jedenfalls nicht. Doch mit dem Start ging Kühlmann sofort in Führung und baute diese bis zum 861 m hohen Gipfel in 24:10 Minuten genau um 1:11 min aus. Damit war Kühlmann zwar fünf Sekunden langsamer als der Vorjahrssieger Christoph Büttner, hatte aber die Konkurrenz fest im Griff. Büttner selbst konnte diesmal nicht in den Medaillenkampf eingreifen und landete in 26:30 min auf dem 5. Rang.

Mit großem Vorsprung erreicht Thomas Kühlmann als Erster den Gipfel

Freude herrschte bei Halvar Nicolai (Fit mit Schmidt). Nach Platz zehn im vergangenen Jahr erstürmte der Ilmenauer diesmal den Kickelhahn-Gipfel als Dritter in 25:54 min. „Ich war heute weit über zwei Minuten schneller als zur 29. Auflage“, so Nicolai, „es war zwar sehr anstrengend, aber gleichzeitig auch richtig geil. Ich mag Bergläufe.“

Nachwuchsläufer Marvin Küster, der jetzt für den LAC Erfurt startet, steckten wohl noch die Anstrengungen des 1500 m-Laufes vom Osterode Sparkassen-Meeting in den Beinen und musste sich mit Platz vier begnügen. Mit einer wahrhaften Energieleistung erstürmte Thomas Meinecke (SV TU Ilmenau) den Gipfel. Die 27:48 min reichten zum 9. Platz in der Gesamtwertung und damit zum klaren Sieg in der Aktersklasse 50. Und auch Skilanglauf-Senioren-Weltmeister Bernhard Schneider (SV TU Ilmenau) stellte als über 55-jähriger einmal mehr seine Kletterqualitäten unter Beweis und sicherte sich in starken 30:06 min Platz 13 in der Gesamtwertung.

Dass Berganstiegsläufe zum festen Trainingsprogramm der Wintersportler gehören, demonstrierte die Junioren-Weltmeisterin Victoria Carl mit ihrem Sieg in 29:42 min vor Skilangläuferin Antonia Fräbel (WSV Asbach) von der Bundeswehrsportfördergruppe in 30:04 min. „Wintersportler werden ja bekanntlich im Sommer gemacht“, so die 22-jährige Carl, „deshalb macht es besonders viel Spaß und Freude, wenn man wie beim Kickelhahn-Berglauf mit vielen Gleichgesinnten den Berg bezwingt. Der Kickelhahnberglauf gehört deshalb zu meinen Lieblings-Bergläufen.“

Nachdem Nicole Kruhme (Rennsteiglaufverein) nach langer Verletzungspause erstmals beim 46. Rennsteiglauf auf der Halbmarathondistanz als Elfte ein erfolgreiches Comeback feierte, wagte die Siegerin von 2012 und 2013 nun auch wieder den Bergtripp hinauf zum Kickelhahngipfel und belegte in 30:37 min den 3. Platz. Über diesen Erfolg freute sich die Gehlbergerin riesig und richtete gleichzeitig ein großes Dankeschön an alle, die sie nach langen Behandlungen wieder auf die Beine stellten. „Nach der Achillessehnenverletzung macht es jetzt wieder richtig Spaß, voll ins Wettkampfgeschehen einzugreifen“, so Kruhme. Das es im Ilmkreis weitere starke Bergläuferinnen gibt, stellten Claudia Ziemke (Dream Team Ilmenau) als Vierte, Theresa Dornes (Ilmenau) als Fünfte, Katja Voigtmann (Ichtershausen) als Sechste und Laura Lützow (Ilmenau) als Siebte unter Beweis. Mit 25 Frauen gab es zum Jubiläum ein ganz besonders starkes weibliches Läuferfeld.

Da Thomas Kühlmann nach Ilmenau nun in Jena studiert, gewann der Harzer auch die Hochschulwertung vor dem Erlauer Max Breuer (TU Ilmenau) in 27:14 min und Thomas Meinecke in 27:48 min. Bei den Frauen gewann Theresa Dornes in 33:21 min die Hochschul-Berglaufmeisterschaft vor Laura Lützow (TU Ilmenau) und Franziska Hofstaedter (TU Ilmenau).

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 15. Schneekopflauf: Wintersportler dominieren
  • 28. Kickelhahnberglauf: Wintersportler dominierten
  • Kickelhahn-Berglauf: 25-jähriges Jubiläum in Ilmenau
  • Kickelhahn-Berglauf: Streckenrekord bei Hitze
  • Beerberg-Berglauf: Wintersportler vorn
« 8. Fehmarn-Marathon: Laufen wo andere Urlaub machen
1. AuslaufRauflauf: Leon Frank gewinnt an der Inselsbergschanze »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung