Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Rennsteig-Supermarathon: Sieger mit 21 Jahren und beeindruckenden Bärten

Geschrieben am 21. Mai 2017 Von Jörg Schmid 3 Kommentare

Der Streckenrekord hielt stand, auch wenn der Vorjahressieger Marc Schulze lautstark seinen geplanten Fall angekündigt hatte. Doch der Sieger des Supermarathons hieß nach 05:18:53 Stunden Frank Merrbach vom renommierten Ultralaufverein LG Nord Berlin. Bei den Frauen siegte die erst 21 Jahre junge Melanie Albrecht in 06:18:01 Stunden. Es kamen insgesamt 2064 Läufer in das Schmiedefelder Ziel, womit der Supermarathon seine ungebrochene Popularität bewies.

Nach der Ankündigung des Angriffs auf den Streckenrekord waren alle Blicke auf Marc Schulze gerichtet. Gezielt hatte er sein Training auf dieses Ziel ausgerichtet. Sofort übernahm er die Führung und an der Neuen Ausspanne bei Tambach (Kilometer 41) betrug sein Vorsprung bereits 15 Minuten auf Merrbach.
Dann machte sich das schnelle Anfangstempo (3:55 min/km) bemerkbar und die Beine wurden schwer. Er entschied sich daher für den Ausstieg am Grenzadler und wurde kurz davor von Merrbach überholt. Nun war der Weg für Frank Merrbach frei, der ein gleichmäßiges Rennen lief und sich die Führung nicht mehr nehmen ließ. Für den aus Friedrichroda stammenden 34-jährigen mit beeindruckendem Bart wurde es der größte Erfolg seiner Laufkarriere.

Zieleinlauf Frank Merrbach

Im Ziel hatte Merrbach 8:26 Minuten Vorsprung auf Maik Willbrandt (DHfK Leipzig), der ein ähnlich konstantes Rennen lief. Dass sich der Kampf um die Plätze oft erst im letzten Drittel ab Oberhof entscheidet, zeigte sich auch in diesem Jahr. Christoph Latzko-Fünfstück (LG eXa Leipzig e.V.) lag am Grenzadler in Oberhof noch auf Platz 6. Besonders auf den letzten Kilometern ab der Schmücke abwärts begann er zu fliegen und lief mit 36:14 Minuten die schnellste Zeit auf den letzten 8,7 Kilometern. Auf den letzten Kilometern überholte er auch den ein kontrolliertes Rennen laufenden André Collet (Belgien). Er war gestartet, obwohl er beim Einlaufen auf dem Eisenacher Marktplatz an einem Stein hängen geblieben und sich leicht am unteren Rücken verletzt hatte.
Die weiteren Plätze gingen an, Enrico Wiessner (LG Nord Berlin) und Niels Bubel (LG Nord Berlin). Gäbe es eine Mannschaftswertung hätte damit die LG Nord Berlin klar gewonnen.

Siegerkandidaten beim Supermarathon sind oft erfahrene Ultraläufer wie Merrbach oder klassische Marathonläufer wir Schulze. Zu einer dritten Kategorie, den Bergläufern, gehört die Siegerin bei den Frauen Melanie Albrecht aus Garmisch-Partenkirchen. Ungewöhnlich ist, dass eine erst 21-jährige Läuferin den Gesamtsieg holt. Von den 322 Frauen beim Supermarathon waren nur 11 jünger als 30 Jahre.

Zieleinlauf Melanie Albrecht

Bis zur Ebertswiese konnte man auf einen erneuten Thüringer Sieg hoffen. Es führte die Eisenacherin Bianca Josten mit über 3 Minuten Vorsprung. Doch dann konnte sie das hohe Tempo nicht halten und wurde letztlich Zehnte. Die spätere Siegerin Albrecht hatte anfangs Magenprobleme, musste sich bei Kilometer 20 sogar übergeben und dachte ans Aufgeben. Doch nach dem Heuberghaus (Kilometer 30) wurde es besser. Ab der Ebertswiese kämpfte Melanie Albrecht mit Basilia Förster aus Neuried um den Sieg. In Oberhof bei Kilometer 54,7 waren beide gleichauf. Im letzten Drittel hatte Albrecht mehr Kraft und als sie nach 06:18:01 Stunden im Ziel war, betrug der Vorsprung über 8 Minuten auf Förster. Dritte wurde Sonja von Opel aus Pullach, die konstant hinter dem Duo blieb. Tragisch war es für Nicole Keßler (JK Running/ Globetrotter Dresden), die mit der gleichen Netto- aber der schlechteren Bruttozeit Vierte wurde.

Kritisiert wurde von den Spitzenläufern, dass sie sich ab Oberhof den Weg durch die vielen Wanderer bahnen mussten. Nur die Führenden hatten Vorausfahrzeuge, die eine Schneise bahnten.

Viele Bilder in unserer Fotogalerie

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Große Rennsteiglauf-Vorschau (3): Supermarathon
  • Rennsteig-Supermarathon: Debüt-Siege für Oemus und Schulze
  • Rennsteig-Supermarathon: Zahlen und Statistiken
  • Rennsteig-Supermarathon: Heimsieg für Schmiedefeld
  • Rennsteig-Supermarathon: S E I L E R !!!!!!
« Rennsteig-Marathon: Beide Streckenrekorde pulverisiert
Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview »

3 thoughts on “Rennsteig-Supermarathon: Sieger mit 21 Jahren und beeindruckenden Bärten”

  1. Marcus sagt:
    22. Mai 2017 bei 08:09

    Warum kann man nicht zwei dritte Plätze ehren??? Soll man sich am Start jetzt prügeln um in der ersten Reihe zustehen? Wenn es um Platz 590 geht, kann ich es ja verstehen. Aber um die Podiumsplätze sollte man schon bei gleicher Zeit auch den gleichen Platz vergeben! Da beim Rennsteiglauf leider nur die ersten 3 Plätze geehrt werden, ist das schon besonders tragisch, wenn sich der zum vierten Platz degradierte, seine Urkunde online wie Platz 599 ausdrucken darf.

  2. Christoph sagt:
    22. Mai 2017 bei 09:39

    Hallo

    Bei der Gesamtwertung sollte nur der Zieleinlauf zählen, weil es sonst unmöglich ist, zu wissen auf welchem Platz man sich befindet. Das ist ja manchmal auch etwas taktisch. Wenn jemand von ganz hinten startet, man keine Chance seine eigene Platzierung einzuschätzen.

    Christoph

  3. Hans-Jürgen Kühn sagt:
    25. Mai 2017 bei 10:01

    Als Wanderer unterwegs habe ich schon mit den Läufern gelitten, welche sich mit den Wanderern zeitweise die Strecke teilen mußten. Unbeabsichtigt kann man leicht den Läufern das Rennen kaputt machen und das Zünglein an der Waage sein. Vielleicht finden sich da noch bessere Lösungen wie zum Beispiel eine optische Teilung des Weges. Da ich selbst auch viele Jahre als Läufer unterwegs war hat mich das vielleicht im Interesse der Läufer besonders gestört.

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung