Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

34. Usedom Marathon: Ukrainerin gewinnt diesjährige Auflage

Geschrieben am 11. September 2013 Von Lars Rößler

Mit einer äußerst bewegten Geschichte zählt Usedom wohl zu einer der bekanntesten Inseln in der Ostsee. So befand sich in der Zeit des dritten Reiches in Peenemünde die Heeresversuchsanstalt, in der die beiden Vergeltungswaffen V1 und V2 entwickelt worden sind.

Im Jahre 1945 wurde dabei die heutige polnische Hafenstadt Swinemünde (Swinoujscie) durch britische Bomber angegriffen, was zu zahlreichen Opfern führte. In der Zeit der DDR wurde der Ort Wolgast zum wirtschaftlichen Zentrum der Region, befindet sich dort doch die Peene-Werft, die zahlreichen Inselbewohnern Arbeit bot. Zu dieser Zeit entwickelte sich auch der Tourismus auf der Insel, die heute durch zahlreiche Ostseebäder geprägt ist. Aus sportlicher Sicht zählt der Ort Zinnowitz wohl zu den bekanntesten Trainingsstätten der DDR und wird auch heute noch von zahlreichen Leistungssportlern rege genutzt.

Zieleinlauf von Juliane Heinze im Peene-Stadion Wolgast

Zieleinlauf von Juliane Heinze im Peene-Stadion Wolgast

Der internationale Usedom-Marathon, der traditionell Anfang September stattfindet, verbindet diese geschichtsträchtigen Orte miteinander. So erfolgt der Start im Ostteil der Insel, auf der Strandpromenade der polnischen Stadt Swinemünde und verläuft dann immer entlang der Küste, vorbei an Orten wie Koserow oder Zinnowitz nach Wolgast. Im dortigen Peenestation befindet sich auch der Zieleinlauf, wo die einzelnen Läufer durch zahlreiche Zuschauer begrüßt werden.

Aus thüringischer Sicht ging, wie in den vergangenen beiden Jahren, Juliane Heinze vom AC Apolda an den Start. Nachdem sie schon beim Elstertalmarathon Ende Juli eine überzeugende Leistung abliefern konnte, wollte sie auch in diesem Jahr wieder den Marathon auf der Ostseeinsel für sich entscheiden. Dies war 5 Wochen nach ihrem letzten Marathon keine leichte Aufgabe, jedoch schlug sie sich recht gut und konnte bis Kilometer 32 das Marathonfeld der Frauen anführen. Doch die Ukrainerin Olga Kazymrowa blieb ihr die ganze Zeit auf den Fersen und zog auf den letzten 10 Kilometern an Heinze vorbei.

Mit einer Zeit von 3:07:23 Stunden und etwas mehr als eine Minute Rückstand konnte Juliane Heinze am Ende einen sehr guten zweiten Platz belegen und blieb damit 15 Sekunden unter ihrer Vorjahreszeit. Die Siegerin Kazymrowa gewann mit einer Zeit von 3:06:08 Stunden, was die schnellste Siegerzeit bei den Frauen seit 2010 darstellt. Bei den Männern gewann nach 2:39:42 Stunden mit Krzysztof Bartkiewicz ein polnischer Läufer. Wir drücken Juliane Heinze natürlich die Daumen, dass sie sich im kommenden Jahr wieder den Sieg beim Marathon holt, den sie wie keine andere Läuferin vor ihr geprägt hat.

Willi Paufler belegt den dritten Platz beim Halbmarathon

Willi Paufler belegt den dritten Platz beim Halbmarathon

Auf der Halbmarathonstrecke konnte der Jenaer Student Willi Paufler (Traktor Hermsdorf/LG Jena) mit einer Zeit von 1:19:14 Stunden eine überzeugende Leistung als Vorbereitung auf den Berlin-Marathon abliefern. Er blieb 3 Wochen nach dem Ironman 70.3 in Wiesbaden nur 3 Minuten über seiner Bestzeit auf dieser Distanz und belegte am Ende den dritten Platz in der Gesamtwertung. Wobei er eine Bestzeit hier nicht laufen wollte und in der ersten Rennhälfte sogar als Pace für einen Trainingskollegen zur Stelle war. Erst nach ungefähr 11 Kilometern verschärfte Paufler das Tempo und konnte viele vor ihm laufenden Teilnehmer noch einholen. Zu erwähnen ist noch, dass es sich bei dem Halbmarathon, im Gegensatz zu den Marathon, um einen Rundkurs handelt, der im Peenestadion in Wolgast gestartet wird.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 16. Oberelbe-Marathon: Schnelle ThüringerInnen
  • Dresden Marathon: Juliane Heinze gewinnt 10 Kilometer
  • Saale-Rennsteig-Marathon: Fünfte Auflage wieder voller Erfolg!
  • Usedom Marathon: Juliane Heinze wiederholt Vorjahreserfolg
  • Skatstadtmarathon: Dritte Auflage bringt Teilnehmerrekord
« 12. Münster Marathon: Schnelle Thüringer in der Fahrradstadt
34. Flößgrabenlauf Gräfenroda: Erneuter Teilnehmerrückgang »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung