Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Welsh Castles Relay: Mit dem Team Thüringen quer durch Wales

Geschrieben am 15. Juni 2012 Von Alexander Fritsch 1 Kommentar

Bergankunft auf einem Militärgelände? Etappenstart auf einer Strandpromenade? Dampfloks auf der Strecke? Zieleinlauf in einer Burg? Welcher Lauf hat das zu bieten? Die Antwort: Das Welsh Castles Relay – ein außergewöhnliches Staffelrennen über 2 Tage, 20 Etappen und 211 Meilen. In diesem Jahr ging erstmals ein deutsches Team auf der britischen Insel an den Start. Ein Reisebericht vom „Team Thuringia“.

Das Welsh Castles Relay (dt. Walisische Burgenstaffel) führt von der Nordwestküste von Wales bis zur Hauptstadt Cardiff im Süden. Dazwischen liegen 340 Laufkilometer vorbei an trutzigen Burgen und langen Sandstränden, über karge Hügelketten und weite Wiesenlandschaften, durch Dörfer mit unaussprechbaren walisischen Namen (Llanbadarn Fynydd) – und vorbei an Zehntausenden Schafen.

Team Thüringen im Zielort Cardiff: hinten: Carsten Glock, Patrick Letsch, Steffen Meyer, Mathias Möller, Tino Zacher, Christian Vater, Mike Krüger, Frank Wagner, Tony Baumbach, Remo Reichel, Thomas Just, Alexander Fritsch, André Fischer, Sebastian Harz; vorne: Wolfram Kneise, Harald Krafft, Stephan Holesch, Sören Schulz, Thomas Kühlmann (von links) - es fehlen: Marian Münster und Doreen Lorenz

Jede Etappe ist ein Rennen für sich und wird zu einer festen Zeit gestartet, es gibt keine Staffelstäbe. Also kein Staffellauf im klassischen Sinn – die Einzelzeiten werden addiert. Die Zeiten von sechs Bergetappen ergeben dabei die Wertung „Kings of the Mountains“. Der Lauf ist seit Jahren auf 59 Teams beschränkt. Er führt fast ausschließlich über nicht gesperrte Landstraßen – in Deutschland undenkbar. Doch das ist kein Nachteil: Denn alle Teamfahrzeuge sind ständig auch auf der Strecke und sorgen beim Überholen der Läufer für eine großartige Stimmung. Auch das Team Thüringen genoss die Sympathien aller Teams und wurde gerne auch auf Deutsch angefeuert.

Warnschild auf Walisisch und Englisch

Die Idee zu dieser Laufreise hatte ich 2006/2007, als ich in Cardiff studierte und dort bei Wettkämpfen für den Les Croupiers Running Club an den Start ging. Immer wieder schwärmten meine Teamkollegen vom legendären Staffellauf „Castles Relay“, der in der lokalen Laufszene Kultstatus genießt. Nach meiner ersten Teilnahme war auch ich begeistert – und versprach, irgendwann ein deutsches Team an den Start zu bringen. Fünf Jahre und einen Organisationsmarathon später wurde der Traum Wirklichkeit: Von Erfurt über Frankfurt und Birmingham ging es zum Startort Caernarfon in Nordwales, wo 20 Thüringer Läufer plus eine Betreuerin nur noch eine unruhige Nacht in einer Turnhalle vom Startschuss trennte.

Marian Münster (Nr. 34) am Start der siebten Etappe von Dolgellau nach Dinas Mawddwy

Für „Team Thuringia“ sollte der Spaß im Vordergrund stehen – denn das Regelwerk sieht nur den Start von Vereinsstaffeln vor. Gemischte Teams dürfen nur dann zusammengestellt werden, wenn ihr Ziel nicht der Gesamtsieg ist. Dennoch lag unsere Staffel am ersten Tag sogar kurzzeitig auf der Spitzenposition. Patrick Letsch (Etappe 1) und Thomas Just (4) hatten es sogar auf Etappensiege abgesehen, mussten aber das starke Niveau der Konkurrenz anerkennen und sich mit Platz 2 begnügen. Auf der ersten Bergetappe musste André Fischer nicht nur einigen wenigen Mitläufern den Vortritt – sondern auch einer Dampflok, die vor ihm einen Bahnübergang erreichte.

Während die ersten Läufer noch im Regen auf die Strecke gingen, klarte es spätestens zum Strandstart der sechsten Etappe im Badeort Barmouth richtig auf und blieb bis Cardiff trocken. Mike Krüger genoss die einzige Geländestrecke des Rennens damit bei Sonnenschein. Den hatte auch Steffen Meyer auf seiner Etappe 9, die er zum Erstaunen der britischen Teams als Geher absolvierte. Wegen einer Verletzung konnte er die 13,8 Kilometer nicht im Laufschritt zurücklegen, genoss die Rennatmosphäre aber dennoch. Auf der Schlussetappe des Tages musste Remo Reichel erkennen, dass dem Höhenprofil des Rennens nicht zu trauen war und wenige Millimeter hohe Erhebungen auf dem Papier auch eine Serie gewaltiger Rampen seien konnten.

Am Tagesziel Newtown bereitete sich das Thüringer Team mit einheimischer Sportlernahrung (Burger und „Fish and Chips“) professionell auf die zweite Turnhallennacht und Renntag 2 vor. Für Sebastian Harz fiel der Startschuss schon um 7 Uhr. Auf seiner 19,8 Kilometer langen Bergetappe lieferte er dem zweimaligen Etappensieger ein hartes Rennen und sicherte sich am Ende sogar das gelbe Sweatshirt mit der Aufschrift „Stage Winner“ (Etappensieger). Die Rekordzeit auf dieser anspruchsvollen Strecke war nicht in Gefahr – sie liegt seit Jahren unangetastet bei unglaublichen 1:03:40 Stunden. Dass hohe Niveau der Läufer zeigte sich später auch auf Etappe 18, wo mit der Beinahe-Olympiateilnehmerin Louise Damen eine Frau vor allen Männern gewann und dabei sogar den Männer-Streckenrekord unterbot.

Sebastian Harz auf dem Weg zum Etappensieg

Teamfahrzeug im Linksverkehr


Die Überraschung des Tages gelang Thomas Kühlmann, dem Dritten des diesjährigen Rennsteig-Halbmarathons. Der Bergspezialist lief die stark besetzte Königsetappe hinauf nach Drovers Arms – im Prinzip ein 7-Kilometer-Berglauf mit zuvor 10 flachen Kilometern als „Erwärmung“. Thomas, mit Jahrgang 1990 der Jüngste im Team, sicherte sich bei der Bergankunft den prestigeträchtigsten Etappensieg und den großen Respekt der Konkurrenz.

Für viele im Team ging es aber weniger um Zeiten und Siege, sie genossen die Atmosphäre und das einmalige Lauferlebnis. Dazu gehörte auch der Zieleinlauf: Wolfram Kneise hatte die Schlussetappe hinein ins Cardiff Castle trotz starker Knieschmerzen bewältigt und lieft mit einer Deutschlandflagge in der Hand begleitet von seinem Team ins Ziel. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es dann für „Team Thuringia“ auch einen Ehrenpreis – als erstes deutsches Team in der 30-jährigen Geschichte der Veranstaltung. In der Endabrechnung standen neben zwei Etappensiegen Rang 5 in der Gesamtwertung und Rang 2 in der Bergwertung.

Für die 21 Thüringer war die aufwändige Reise – leider fast ganz ohne Sponsorenunterstützung – ein großartiges Teamerlebnis. Die Organisatoren vom Les Croupiers Running Club würden Team Thuringia gerne wieder begrüßen. Aber, wer weiß? Vielleicht rennt ja bald schon ein walisisches Team über den Rennsteig…

Ergebnisse

Veranstaltungs-Webseite

Les Croupiers Running Club Cardiff

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Run and Bike Team-Marathon Coburg: Streckenrekord mit Ansage
  • LM 10 km Straße: Rennsteiglaufverein schlägt zu
  • DM Halbmarathon: Drei Medaillen nach Thüringen
  • Fichtelbergstaffel: Thüringer Team auf Rang 2
  • LM Halbmarathon: Mit Mützen und Handschuhen durch Apolda
« 4. Skatstadtmarathon: Veranstaltung glänzt mit Teilnehmerrekord
14. Rennsteig-Staffellauf: Wintersportler dominieren Konkurrenz »

One thought on “Welsh Castles Relay: Mit dem Team Thüringen quer durch Wales”

  1. Frank Wagner sagt:
    15. Juni 2012 bei 20:22

    Super Bericht Alex. Wales kann man jeden nur empfehlen,das Wetter ist natürlich eine Lotterie.

    Gruß Franki

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung