Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Kyffhäuser Berglauf: Entscheidungen auf den letzten Metern

Geschrieben am 18. April 2012 Von Jürgen Klöpfel

Strahlend blauer Himmel, weißbereifte Wiesen, in Bodensenken wabernde Nebelschwaden, ein orangeroter Sonnenball steigt empor – so begann der Tag. Vor der Kyffhäuser Therme herrschte schon eifriges Treiben. Ein paar Männer kämpften mit dem aufblasbaren Zieleinlaufbogen, der sich nicht so leicht unter den Bäumen aufstellen lassen wollte. Der letzte Feinschliff für das Veranstaltungsgelände und die Ankunft der Läufer fielen zusammen. Sprachengewirr, freudige Begrüßungen und Geschichten vergangener Laufabenteuer waren zu vernehmen.

Das perfekte Wetter lockte noch viele Nachmelder an. Doch pünktlich 8:30 Uhr fiel der erste Startschuss, für die Marathonis beim Sportgroßereignis in Bad Frankenhausen. Eine halbe Stunde später wurden die Teilnehmer des Salomon Trailrunning Cups auf ihre 14,9 Kilometer geschickt. Es folgten mit dem Halbmarathon weitere acht Wettbewerbe. Neben den Nordic Walkern und Wanderern starten hier schon seit Jahren die Mountainbiker. Mancher Athlet wagte bei einem durchdachten Zeitplan das Doppel.

Die Marathonis warten gespannt auf ihren Start zur 34. Auflage des Kyffhäuser-Berglaufs

Gleich beim ersten Zieleinlauf über die 14,9 Kilometer fiel die Entscheidung buchstäblich auf den letzten Metern. Chunky Liston (Salomon Krofdorf – M30) reichte der Vorsprung auf Bouke Onstenk (SV Glückauf Sondershausen – M30) nicht, der das Gefälle vom Panoramamuseum Richtung Bad Frankenhausen nutzte, um die Lücke zu schließen. Dann konnte er abwartend und sich auf sein starkes Finish verlassend den knappen Sieg in 0:50:43,1 Stunden absichern. Für Platz zwei blieben die Uhren bei 0:50:51,1 Stunden stehen. Den ungefährdeten dritten Platz erlief sich 53 Sekunden später Thomas Kühlmann (Nordischer Skiverein Wernigerode – Männer) in 0:51:44,4 Stunden.

Auch bei den Frauen ging es spannend zu. Michaela Schedler (Team Salomon – W30) genügten acht Sekunden Vorsprung zum Sieg in 0:58:51,8 Stunden. Kerstin Strauß (Team Salomon-Hanau Rodenbach – Frauen) belegte Platz zwei in 0:58:59,3 Stunden. Fast fünf Minuten vergingen, bevor Regine Schlump (Team Salomon – W30) den dritten Rang mit gestoppten 1:04:49,1 Stunden erreichte. Altersklassensiege für Thüringen erliefen sich Laufszene-Autor Stefan Neidhardt (Rennsteiglaufverein/LG Süd – M35), der Greizer Thomas Drechsler (Team Erdinger Alkoholfrei – M45), Lars Beie (SV Kyffhäuser Bad Frankenhausen – männl.Jugend U18), Bernd Thorhauer (SV Glückauf Sondershausen – M50), Beatrice Bauer (Bad Frankenhausen – W40) und Günter Speer (SV Kyffhäuser Bad Frankenhausen – M70).

Im Halbmarathon der E.ON Thüringer Energie gab es dagegen klare Platzierungen. Marco Hinz (Cottbusser Parkläufer – Männer) gewann unbedrängt in 1:22:46,3 Stunden. Für den Gastgeber (SV Kyffhäuser Bad Frankenhausen – M30) belegte Steffen Böttcher den zweiten Platz und den AK-Sieg in 1:25:07,5 Stunden. Knapp darauf folgte Rene Große (SV Glückauf Sondershausen – M30) in 1:25:40,8 Stunden auf Platz drei. Auch bei den Frauen gab es eine souveräne Siegerin. Luisa Merkel (Team Harzbikehaus Elbingerode – Frauen) benötigte 1:42:49,6 Stunden. Platz zwei ging an Gerlinde Möller (LT Herbrechtlingen – W45) in 1:48:49,2 Stunden. Auf den dritten Platz folgte Kerstin Ritter (SV Kyffhäuser – W45) in 1:49:41,3 Stunden.

Weitere gute Resultate und Siege in ihren Altersklassen gab es für nachfolgende Thüringer Sportler. Allen voran für das Nachwuchstalent Thomas Wurschi (KFO-Weimar – männl.Jugend U20), sowie Josef Winkler (Kickers Maua – M55), Peter Schuhmann (SV OTG Gera – M60), Anke Hermann (Rennschnecken Burkersdorf – W50), Ute Baldauf (WSV Brotterode – W55), Lisa Müller (USV Jena OL – weibl. Jugend U 20).

Ein wunderschöner Blick auf das Kyffhäuserdenkmal eröffnet sich den Läufern an der Verpflegungsstelle

Auch die längste Laufveranstaltung des Tages, der Marathon, war auf lange Zeit eine spannende Angelegenheit. Zwei Thüringer, ein Berliner und ein Braunschweiger sollten am Ende die Plätze unter sich aufteilen. Nach einem zweiten Platz im Vorjahr gelang Falko Wesarg nun der Sieg bei einem renommierten Klassiker. Der junge Jenaer Ausdauersportler gewann schon im vergangenen Jahr den Werdauer Herbstmarathon (Laufszene berichtete) und dies lässt auf weitere gute Resultate hoffen. Seine Laufzeit betrug 2:55:42,8 Stunden. Marcus Baldauf (WSV Brotterode – M30) sicherte den zweiten Platz in 2:56:08,1 Stunden vor Martin Tschugg (TV Lichtenrade – M30) in 2:56:39,0 Stunden.

Im Frauenrennen siegte Birgit Schellöh (Triathlon Team Ratingen – W45) in 3:32:55,0 Stunden deutlich. Platz zwei ging an Tina Schulz (TG Münden – W40) in 3:39:06,4 Stunden. Auf Rang drei folgte Judith Sachse (Alpinclub Berlin – W45) in 3:45:13,7 Stunden. Weitere AK-Siege für Thüringen konnten Renate Warnstedt (Triathlon Gera – W60) und Günther Pohl (LTV Erfurt – M70) beisteuern.

Die Ergebnisse des sechs Kilometer Laufes hier abschließend als Überblick.

Männer:
1. Enrico Gäbe(SV Kyffhäuser – Männer) 0:20:36,1 Stunden
2. Stephan Knopf (AC Germania Artern – Männer) 0:20:51,2 Stunden
3. Benjamin Schraps( SV Glückauf Sondershausen – M)0:21:54,9 Stunden

Frauen:
1. Miriam Maikath (SC Magdeburg – U14 !) 0:26:17,5 Stunden
2. Sophie Lachmann (SV Hermannacker – Frauen) 0:26:24,6 Stunden
3. Anna Seise (SV 1899 Mühlhausen – U16) 0:27:52,8 Stunden

Die Organisatoren um Sören Schobeß zogen kurz nach der Veranstaltung eine positive Bilanz. So wurde ein neuer Teilnehmerrekord beim Marathon und auch in der Summe aller Wettbewerbe aufgestellt. Zur neuen Bestzeit trieben sich die beiden führenden Männer beim Salomon Cup über 14,9 Kilometer. Die ausgezeichneten Streckenbedingungen sorgten in beiden Mountainbike-Rennen für neue Bestwerte.

Für das kleine Jubiläum im nächsten Jahr wird es wohl keine wesentlichen Veränderungen geben. Alles soll aber weiter optimiert werden und diese oder jene Überraschung wird auch vorbereitet. Wer also noch nie hier gestartet ist sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Ganze Familien oder Laufgruppen finden in der Region zahlreiche Attraktionen oder einfach nur Ruhe und Erholung.

Ergebnisse

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 8. Jenzig-Berglauf Jena: Sieger dominieren Starterfeld
  • Rennsteig-Marathon und Halbmarathon: erwartete Favoritensiege
  • Kyffhäuser-Berglauf: Mehr Läufer auf der Marathonstrecke
  • Kyffhäuser-Berglauf: Trainingsmarathon für den Rennsteig
  • Kyffhäuser-Berglauf: Schlammschlacht mit 1700 Teilnehmern
« 31. Kaulsdorfer Geländelauf: Tradition verbindet
3. Pleßberglauf: Kruhme und Fischer neue Landesmeister »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung