Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Rennsteig-Marathon: Dominator kam, sah und siegte erneut

Geschrieben am 21. Mai 2009 Von Christian Strauß 1 Kommentar

Zur 37. Auflage des Rennsteig-Marathons standen die Vorzeichen etwas anders als in den Vorjahren. Nicht der fünfmalige Sieger Christian Seiler (Halbmarathon 2004-2006, Marathon 2007-2008) ging als Favorit in den Wettbewerb, sondern sein Vereinskamerad vom Laufclub Erfurt, Marcel Knape. Der Grund war einfach: Während Seiler im Frühjahr an einem Ermüdungsbruch laborierte und infolge dessen kein langfristiges Marathontraining absolvieren konnte, beherrschte Knape die Thüringer Laufszene in dieser Saison nach Belieben. Allerdings hatte er vor dem Start mit Ausnahme seines 16. Platzes beim Rennsteig-Supermarathon 2008 keinerlei Erfahrungen auf langen Distanzen.

Auch Verletzungen können den Rennsteig-Dominator Christian Seiler nicht stoppen

Auch Verletzungen können den Rennsteig-Dominator Christian Seiler nicht stoppen

Mit dem Steinheider Markus Koch und dem Hermsdorfer Jens Borrmann fehlten außerdem der Zweit- und Drittplatzierte des Vorjahres.

Allerdings hatten sich mit dem Harzer Zweifach-Marathonsieger Ulf Kersten (BLV Ilsenburg), dem Allgäuer Spitzenläufer Thomas Geisenberger (BLT Laufsport Saukel-Haglöfs) sowie dem Geraer Jan Burzik (Laufladen Jena) ebenfalls sehr namhafte und erfolgreiche Kontrahenten mit Siegambitionen in die Startliste eingetragen.

Die spannende Frage im Vorfeld war also, inwieweit sich der bislang im Marathon nahezu unerfahrene 24-jährige Knape gegen die gestandenen Haudegen durchzusetzen vermag und ob Seiler trotz der angesprochenen Verletzungsprobleme doch „einen aus dem Hut zaubern“ kann.

Von Beginn an setzten sich zunächst Seiler, Knape und Geisenberger an die Spitze des Feldes und hatten bei der ersten Zwischenzeitnahme am Masserberger Eselsberg (18,8 km) bereits fast drei Minuten auf den ersten Verfolger Kersten, der bis zur Halbmarathonmarke auf etwa dreieinhalb Minuten anwuchs. Hinter dem zu dieser Zeit noch Vierplatzierten Kersten folgten mit Potschak (LL Dübener Heide), Eyermann (BLV Ilsenburg) sowie einer weiteren Gruppe um die Thüringer Schlott, Bräutigam und Burzik ein interessantes Läuferfeld aus einer Mischung aus Marathondebütanten und erfahrenen Langstrecklern.

Und jeder der schon einmal den Rennsteig-Marathon gelaufen ist, weiß, dass frühestens hier das Rennen erst richtig los geht.

Kurz vorm steilsten Anstieg der Strecke, dem Burgberg (31 km) machte Christian Seiler scheinbar richtig ernst und hatte einen leichten Vorsprung von etwa 80 Meter auf Thomas Geisenberger, der letztes Jahr unter anderem den Allgäuer Panorama-Marathon über 45 Kilometer gewann, herausgelaufen. Mit gleichem Abstand folgte der von vielen als Favorit gehandelte Marcel Knape. Während der Führende an dieser Stelle sehr locker seine Bahnen zog, sahen die beiden Verfolger schon relativ müde aus. Und dies sollte sich bewahrheiten.

Etwa 3 Kilometer weiter am Dreiherrenstein (34 km) zog Seiler mit anderthalb bzw. fast zwei Minuten Vorsprung vor den beiden Folgenden in den letzten Streckenabschnitt Richtung Ziel. Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass Seiler nur noch durch ein Wunder oder ein Missgeschick von seinem dritten Marathon-Titel bzw. seinem sechsten Rennsteig-Sieg in Folge zu trennen sein würde.

Der erfahrene Kersten (+6:45 min) hatte an dieser Stelle bereits fünf Minuten Rückstand auf Platz 3. Ihm folgten der noch erstaunlich frisch wirkende Sebastian Schlott (+7:35 min) sowie Potschak (+8 min), Burzik (+8:25 min), Bräutigam und Liebergeld (+8:45 min).

Der erste Platz schien also bereits weit vor Schmiedefeld vergeben, während – ausgehend von der Körpersprache und dem Gesichtsausdruck der Sportler – noch mit einigen Verschiebungen auf dem Schlussabschnitt zu rechnen war.

Auf den letzten Kilometern über den lang gezogenen Meisenhügel zwischen Allzunah und Frauenwald, vorbei an der Grillhütte Schwarzwasser ging es für die Marathonis hinein in den Zielort, den Schlussanstieg über die Reitallee ins Zielgelände am Sportplatz von Schmiedefeld, wo die Läufer von einer begeisterten Masse an Zuschauern empfangen wurden.

Thomas Geisenberger: Starkes Rennsteig-Debüt

Thomas Geisenberger: Starkes Rennsteig-Debüt

Ulf Kersten: Spielte seine Routine aus und wurde Dritter

Ulf Kersten: Spielte seine Routine aus und wurde Dritter


Als alten und neuen Sieger konnte – und das war für Laufinsider aus aufgrund der geschilderten Ausgangslage doch ein wenig überraschend – in einer Gesamtzeit von 2:42:33 Stunden wiederum der Pöllwitzer Christian Seiler (Laufclub Erfurt) gefeiert werden. Mit viereinhalb bzw. sechs Minuten Rückstand folgten Thomas Geisenberger (2:47:01) sowie Ulf Kersten (2:48:41), der dem im Schlussdrittel doch merklich einbrechenden Marcel Knape noch einige Minuten abnehmen konnte.

Marcel Knape: Traf den Mann mit dem Hammer

Marcel Knape: Traf den Mann mit dem Hammer

Patrick Ratzka: Zweitschnellster auf Hälfte zwei

Patrick Ratzka: Zweitschnellster auf Hälfte zwei


Auf einem sehr guten fünften Platz kam der Suhl-Goldlauterer Ex-Skilangläufer Sebastian Schlott (Jahn Freiburg) ein. Herausragend auf der zweiten Streckenhälfte die Leistung des Cross-Marathon-Spezialisten Patrick Ratzka (Uni Jena), der bei der ersten Zwischenzeit noch auf Rang 17 liegend sich durch eine fulminante Aufholjagd (Zweitschnellster ab Halbmarathonmarke) Platz um Platz nach vorn arbeitete und so noch den sechsten Platz auf dem Podium sichern konnte.

Auch die folgenden Sportler boten den Zuschauern „Kampfgeist hautnah“. Mit persönlicher Bestzeit am Rennsteig sprintete Jürgen Liebergeld (Rennsteiglaufverein/LG Süd) gegen den hoch gehandelten Jan Burzik in der Zielgasse um die Ränge 7 und 8.

Jan Burzik (hinten): Im Schlussspurt vorbei am Vorjahresvierten Jürgen Liebergeld

Jan Burzik (hinten): Im Schlussspurt vorbei am Vorjahresvierten Jürgen Liebergeld

Marcel Bräutigam (links): Starke Marathonpremiere des Sommerbiathleten

Marcel Bräutigam (links): Starke Marathonpremiere des Sommerbiathleten

Mit Marcel Bräutigam (SV Frankenhain) erreichte ein weiterer bärenstarker Thüringer eine Top-10-Platzierung und das bei seinem allerersten Marathon überhaupt.

In der Damenkonkurrenz schien der Sieg der kurzfristig angemeldeten Diana Lehmann (USV Potsdam), der Siegerin der Rennsteig-Marathons 2007 und 2008 nur eine Formsache, da die Vorjahreszweite Stefanie Wiesmair wieder auf die Halbmarathonstrecke zurückkehrte und der Zeitabstand auf die übrigen Platzierten in den Vorjahren jeweils riesengroß war.

Anders als bei den Männern übernahm die haushohe Favoritin Lehmann von Anfang an das Zepter und baute ihren Vorsprung vor der Zweiten Anja Jakob (VSC Klingenthal), die bislang Zeiten von etwa 3:40 Stunden bzw. Plätze 8-11 im Gesamteinlauf am Rennsteig zu Buche stehen hatte, bis zur Rennhälfte auf 5 Minuten aus. Eine Minute dahinter kämpfte Heike Schlüter gegen eine größere Zahl weiterer Verfolgerinnen (Katrin Schütze, Anja Drechsler, Gesine Thomas, Anna Herzberg) um Platz 3. Doch auch hier sollte das Rennen noch nicht entschieden sein.

Anja Jakob: Siegte dank guter Renneinteilung

Anja Jakob: Siegte dank guter Renneinteilung

Diana Lehmann: Hatte zwischenzeitlich 5 Minuten Vorsprung

Diana Lehmann: Hatte zwischenzeitlich 5 Minuten Vorsprung


Bei Kilometer 35 verringerte sich der Vorsprung der Potsdamerin Diana Lehmann auf nur noch 2:13 Minuten vor ihrer nunmehr einzigen Siegkonkurrentin Anja Jakob. Auf Platz 3 schob sich ebenso überraschend Johanna Schreier (SG Motor Arnstadt), die gegenüber den weiteren Mitstreiterinnen um das Podium einen großen Zeitrückstand wettmachen und sogar ein Polster von etwa einer halben Minute auf ihre Arnstädter Stadtrivalin Anna Herzberg (Uni Jena) herauslaufen konnte.

Johanna Schreier: Kam auf Hälfte zwei stark auf

Johanna Schreier: Kam auf Hälfte zwei stark auf

Anna Herzberg: Zum dritten Mal auf Platz 4 am Rennsteig

Anna Herzberg: Zum dritten Mal auf Platz 4 am Rennsteig


Und es kam, wie es die letzte Zwischenzeit erahnen ließ: Kurz vor dem Zielort Schmiedefeld überholte Jakob die völlig ausgepowerte Lehmann und erreichte ihren ersten Sieg am Rennsteig in 3:25:18 Stunden und gut einer Minute Vorsprung vor der Titelverteidigerin (3:26:17). Exakt vier Minuten später kam eine überglückliche Johanna Schreier als Gesamt-Dritte und mit absoluter persönlicher Bestzeit ins Ziel (3:30:17). Auf den weiteren Podiumsplätzen folgten Anna Herzberg, Heike Schlüter und Katrin Schütze.

Anzumerken ist, dass der Veranstalter entgegen der letzten drei Jahre bei Neustadt (2006-2008 baustellenbedingte Änderung) wieder auf die alte Originalstrecke zurückkehren konnte. Danach müsste die Streckenlänge anstelle der 43,5 Kilometer wieder 43,1 Kilometer betragen haben.

In diesem Jahr liefen 3127 Läuferinnen und Läufer den Marathon erfolgreich zu Ende (Vorjahr: 2997). Ebenso erfreulich die sehr geringe Zahl von nur 17 Aussteigern (Vorjahr: 29).

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Rennsteig-Marathon: Marcel Bräutigam triumphiert erneut
  • Rennsteig-Marathon: Zwei Thüringer gewinnen Jubiläumslauf
  • Rennsteiglauf-Marathon: Überraschungen & überragende Sieger
  • Große Rennsteiglauf-Vorschau (2): Marathon
  • Saale-Rennsteig-Marathon: Ratzka siegt erneut mit Streckenrekord
« Rennsteig-Supermarathon: Stork starker Start-Ziel-Sieger
Stundenlauf 2: Müde Rennsteigläufer fehlten »

One thought on “Rennsteig-Marathon: Dominator kam, sah und siegte erneut”

  1. Marian Münster sagt:
    22. Mai 2009 bei 08:27

    hallo,

    an alle platzierten und finisher meine glückwünsche.
    christian, sehr schöner bericht.

    schöne grüße
    marian

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung