Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

5. Gesamtdeutscher Rennsteiglauf: Teilnehmerrekord zum Jubiläum

Geschrieben am 18. August 2020 Von Jens Panse

Insgesamt 55 Männer und Frauen absolvierten am Freitag (14. August 2020) die Strecke des 5. Gesamtdeutschen Rennsteiglaufs von Spechtsbrunn nach Blankenstein, die zugleich auch die fünfte und letzte Etappe des Rennsteigetappenlaufs bildete. 14 Teilnehmer waren bereits um 7.00 Uhr in Neuhaus gestartet und absolvierten damit einen rund 50 Kilometer langen Ultra-Marathon auf dem Abschnitt des Rennsteigs, der während der deutschen Teilung nicht zugänglich war.

Peter Ullrich wurde in Spechtsbrunn vom MDR interviewt.

Unter ihnen war auch der 78-jährige Peter Ullrich aus Gera, der bereits beim ersten Gesamtdeutschen Rennsteiglauf am 18. Mai 1990 und bei den folgenden drei Läufen am Start war. Nach rund 8 Stunden erreichte er in Begleitung von Holger Nolte das Ziel an der Selbitz-Brücke in Blankenstein. Vom Begründer des Gesamtdeutschen Rennsteiglaufs, Dr. Hans-Georg Kremer, bekam er bei der Siegerehrung ein Ehrengeschenk überreicht.

Am Start in Spechtsbrunn waren insgesamt 41 Läuferinnen und Läufer: 29 Etappenläufer, die bereits vier Etappen absolviert hatten.

Die Ultramarathonläufer legten in Spechtsbrunn noch einen kleinen Fotostopp ein.

Maibritt Klaas aus Dänemark, die bis dahin verletzungsbedingt pausieren musste, sowie 11 weitere Gesamtdeutsche Rennsteigläuferinnen und –läufer komplettierten das Feld. Sie liefen von dort zusammen mit den Ultramarathonis rund 40 Kilometer bei zum Teil heftigen Dauerregen durch das ehemalige Grenz- bzw. Sperrgebiet.

Am Verpflegungspunkt in Brennersgrün warteten der Begründer des Gesamtdeutschen Rennsteiglaufs Hans-Georg-Kremer und der Wettkampfleiter Jens Panse auf Peter Ullrich und Holger Nolte.

Insgesamt sechsmal wechselt der Rennsteig dabei zwischen Thüringen und Franken. Heute erinnert nur noch wenig an die ehemalige innerdeutsche Grenze. Die Erinnerung an deren Überwindung und den ersten möglichen Lauf durch die Sperranlagen wollen die Organisatoren vom Guts-Muths-Rennsteiglaufverein deshalb wachhalten. Präsident Jürgen Lange freute sich bei der Siegerehrung über die gute Resonanz und einen neuen Teilnehmerrekord. 24 Frauen und Männer waren es bei der ersten Auflage am 19. Mai 1990 gewesen.

Adrian Panse vom USV Erfurt begleitete seine Vereinskameradin Babette Udhardt bei ihrem ersten Ultralauf bis ins Ziel in Blankenstein.

Rund 59 Jahre nach dem Mauerbau war es für viele Teilnehmer aus der ganzen Republik ein besonderer Lauf auf dem Rennsteig, auch weil in diesem Jahr der Rennsteiglauf im Mai pandemiebedingt ausfallen musste. Babette Udhardt vom USV Erfurt absolvierte ihren ersten Ultramarathon. MDR-Wetterfee Sandra Voigtmann berichtete bei ihrem Lauf noch von der Strecke und zeichnete in Kießling den Wetterbericht auf. Wolfgang Nadler aus Delitzsch, der bislang bei allen Rennsteigsupermarathonläufen dabei war, testete die Strecke für einen im Oktober geplanten Friedenslauf entlang des Grünen Bandes und Daniel Tietze aus Erfurt lief in Erinnerung an einen kürzlich verstorbenen Lauffreund, der beim ersten Gesamtdeutschen Rennsteiglauf mitgelaufen war.

Ehrung der Teilnehmer des 5. Gesamtdeutschen Rennsteiglaufs.

„Die Verbindung der beiden Laufveranstaltungen hat sich bewährt“, schätzten der Gesamtleiter Sieghard Zitzmann und Präsidiumsmitglied Jens Panse ein, der die Leitung für den Gesamtdeutschen Rennsteiglauf übernommen hatte.

Start zum 5. Gesamtdeutschen Rennsteiglauf.

Der Rennsteigetappenlauf findet immer zweimal im Jahr statt. Im Sommer 2021 steht die 50. Auflage an. „Vielleicht verbinden wir das wieder mit dem Angebot für einen Gesamtdeutschen Rennsteiglauf auf dieser Etappe.“

Fotos: Jens Panse, Holger Nolte, Hans-Georg-Kremer

Beitrag im MDR-Thüringen-Journal: https://www.ardmediathek.de/mdr/video/mdr-thueringen-journal/endlich-wieder-laufen-beim-5-gesamtdeutscher-rennsteiglauf/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9kYTg3ZmFhZS0zMmJiLTQ5MWUtOTkwMC1iYWMxYTcyNmMzNjQ

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 5. Gesamtdeutscher Rennsteiglauf: Erinnerung an die Grenzöffnung
  • Rennsteiglauf: „44 laufen zum 44.“
  • Gesamtdeutscher Rennsteiglauf: 50 geschichtsträchtige Kilometer
  • Gesamtdeutscher Rennsteiglauf: Mitläufer erwünscht
  • Rennsteiglauf: Melderekord bei Studentenwertung
« 48. Rennsteig-Etappenlauf: Sandra Bunk und Steffen Weber schnellste Aktive
Thüringer Athleten im Spartathlon-Trainingslager »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung