Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Kernberglauf: Schwierige Zeitnahme in früheren Zeiten

Geschrieben am 7. Oktober 2016 Von Hans-Georg Kremer 3 Kommentare

Mit der Gründung des Jenaer Kernberglaufs im Herbst 1977 bekam die ehrenamtlich organisatorische Arbeit in der Laufgruppe der Hochschulsportgemeinschaft Uni (HSG, heute USV) eine neue Dimension. Eine Vielzahl von Helfern und eine gut funktionierende Leitung wurden erforderlich. Heinrich Fricke wurde der Gesamtleiter. Dazu kamen Helfer von anderen Sektionen der HSG, die verschiedene Organisationsaufgaben übernahmen. Es konnten auch andere Sportgemeinschaften wie die BSG Carl Zeiss Jena-Süd oder die ASG (Armeesportgemeinschaft) Vorwärts Jägersberg als Mitorganisatoren gewonnen werden. Am 22. Oktober 1977 war es dann soweit, der erste Jenaer Kernberglauf wurde als herbstliches Gegenstück zum GutsMuths-Rennsteiglauf gestartet. Das Start- und Zielband vor der Muskelkirche, zierte das Rennsteiglaufsymbol, da der Lauf Kernberglauf als „Rennsteiglauf-Revanche“ ausgeschrieben worden war.

Auch Elemente des Orientierungslaufs fanden Eingang in die Organisation. Auf der Strecke befanden sich wie beim Orientierungslauf 6 bis 10 Kontrollposten, die mit rot-weißen Postenschirmen gekennzeichnet waren. An den Postenschirmen befanden sich Kontrollzangen mit denen Kontrollmarkierungen auf der Startkarte angebracht werden sollten.

Ein besonderes Problem war die Ermittlung der Sieger und die Erstellung der Ergebnisliste. In der Stadionleichtathletik war dies kein Problem, da z.B. beim 10.000-Meter-Lauf die Starterfelder überschaubar waren und alle Starter nach dem Zieleinlauf auf der Laufbahn blieben und durch die Zeitnehmer genau registriert werden konnten. Auch bei Crossläufen lagen die Starterfelder meist deutlich unter hundert Läufern. Beim ersten Kernberglauf waren fast 350 gemeldet. Wieviel davon genau an den Start gingen, konnte vorher garnicht erfasst werden. Im Starterfeld waren die Läuferinnen und Läufer von insgesamt vier Altersklassen. Die oben erwähnten Startkarten, die aus Karton bestanden, wurden im Ziel der Reihe nach auf ein Nagelbrett gesteckt. Da zeitweilig innerhalb weniger Minuten mehr als 30 Läuferinnen und Läufer die Ziellinie passierten, konnte eine Registratur der Laufzeit auf den Karten nicht erfolgen.

Apparatur zur Erfassung der Läuferzeit 1977

Apparatur zur Erfassung der Läuferzeit 1977

Beim Rennsteiglauf, wo das gleiche Problem bestand, allerdings mit mehreren tausend Läuferinnen und Läufern, hatte 1977 eine kleine Gruppe von engagierten Läufern und Organisatoren um Peter Latzel aus Zella-Mehlis eine elektronische Zeitnahme entwickelt. Kunststofflochkarten, die beim VEB-Robotron Zella-Mehlis für Stechuhren in Großbetrieben entwickelt worden waren, konnten für den Lauf genutzt werden. Diese wurde im Ziel durch ein Lesegerät gezogen, und damit wurde automatisch die Zeit zugeordnet. Beim Einlauf vieler Läufer konnte es dann allerdings im Ziel zu Staus kommen und die offizielle gemessene Zeit von der tatsächlich gelaufenen Zeit abweichen.

Beim Kernberglauf, wo viele Ingenieure und Techniker zu den Organisatoren gehörten, war es gelungen ein Registriergerät zu bekommen, welches auf „Knopfdruck“ die Zeit registrierte, speicherte und ausdruckte. Problematisch war zum Leidwesen des Wettkampfsprechers immer die Siegerehrung, weil die schnelle Zuordnung der Laufzeiten zu den Namen der Läufer in der Wettkampfhektik so gut wie unmöglich war. Ein Kampfrichter wurde daher extra abgestellt, der mit mehr oder weniger großem Erfolg, für alle zwei Strecken die sechs ersten Männer und Frauen manuelle an Hand der Startnummern registrierte. Eine Altersklassenwertung wie beim Rennsteiglauf war mit diesem System nicht möglich.

Zu den technischen Problemen gehörte auch, dass in Zeiten ohne Handys und ohne Sprechfunk für „Normalbürger“, die Nachrichtenverbindungen zwischen den einzelnen Kontroll- und Verpflegungspunkten und dem Start- und Zielbereich schwer herzustellen war. Durch Privatinitiative und unter Umgehung vieler offizieller Dienstwege wurde eine „kernberglauftypische“ Lösung gefunden. Ein Laufgruppenmitglied konnte über seine Kampfgruppen-Hundertschaft eine Funkleitstation auf den Kernbergen errichten und Handfunkgeräte auf der Strecke einsetzen, um so ein Mindestmaß an Nachrichtenverbindungen zu gewährleisten.

Die ersten Gesamtsieger des Jenaer Kernberglaufs 1977 über 50 Kilometer waren der Rennsteiglaufsieger Dieter Wiedemann und Irmgard Neumärker, die im Folgejahr beim Rennsteiglauf gewann. Ebenfalls eine Rennsteiglaufsiegerin, Ursula Weiß siegte über 25 Kilometer. Insgesamt 20 Läuferinnen und 285 Läufer schafften die anspruchsvollen Strecken.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Kernberglauf: Teil der Laufbewegung in der DDR
  • Kernberglauf: Der kleine Bruder des Rennsteiglaufs
  • 36. Kernberglauf: 750 Meldungen sind voll
  • Kernberglauf: Änderungen an der Königsstrecke
  • Kernberglauf: Mehr als 1000 wollen rennen
« 5. Knast-Halbmarathon: Hinter den Mauern von Gräfentonna
Kernberglauf: Nur 300 Teilnehmer im Jahr 1991 »

3 thoughts on “Kernberglauf: Schwierige Zeitnahme in früheren Zeiten”

  1. Peter Klotz sagt:
    14. Oktober 2016 bei 14:24

    Der JKL war und ist einer der schönsten Landschaftsläufe im Ausdauerbereich. Vielen Dank an Die Organisatoren der HSG Uni Jena, Hans Georg und auch dem Schirmherrn der ersten Läufe, Hr. Prof. Dr. Schröder von der Uni Jena. Er hat mit viel Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen die Starter mit dem Anliegen von Gutsmuths bezüglich einer gesunden Lebensweise vertraut gemacht. Sein Zitat von Gutsmuths…es ginge alles viel besser, wenn man mehr liefe… habe ich in über 30 Jahren Ausdauerlauf auf seine Alltagstauglichkeit getestet und für richtig empfunden. Nochmals allen Organisatoren und Helfern vielen Dank.
    Geburtshelfer des JKL Peter Klotz ehem. BSG WBK Gera
    Meine jetzige Lage wird aus meiner e.-Mail-Adresse sichtbar (silberling44@web.de, das erste ist das Deckblatt über der Stirn und das zweite mein Jahrgang).

  2. Wolfgang Scheinberger sagt:
    28. Dezember 2016 bei 11:35

    Kann mir einer mal die e-mail-Adresse oder sonstigen Kontakt mit dem Herrn Peter Latzel besorgen? Ich spreche für den technischen Computerverein CompuRama-Radolfzell e.V., hatte seinen Namen durch Roland Dorau erfahren, der heute in Konstanz am Bodensee lebt.

  3. Wolfgang Scheinberger sagt:
    28. Dezember 2016 bei 11:37

    Kann mir bitte jemand einen Kontakt mit dem Herrn Peter Latzel besorgen? Ich spreche für unseren technischen Verein „CompuRama-Radolfzel e.V.“. Es geht um alte Computer aus der ehemaligenm DDR.
    MIt besten GRüssen, Ihr Wolfgang Scheinberger

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung