Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Rennsteiglauf: Neuauflage des „Who is Who“ erscheint am 8. Mai

Geschrieben am 2. März 2010 Von Hans-Georg Kremer

Wer 25 Mal erfolgreich am GutsMuths-Rennsteiglauf teilgenommen hat, wird auf eigenen Antrag in den Kreis der Traditions-Rennsteigläufer aufgenommen. Zurzeit gehören 18 Frauen und 623 Männer diesem illustren Kreis an. Am 8. Mai zum Rennsteiglauf 2010 erscheint zum dritten Mal das Nachschlagwerk Who is who des Rennsteiglaufs, in dem alle Namen und die Gesamtzahl ihrer erfolgreichen Teilnahmen verzeichnet sind.

Alle zusammen haben 18.169 Starts beim Rennsteiglauf erfolgreich absolviert. Während bis 1987 nur der Supermarathon und der heutige Marathon gelaufen wurden, wird heute schon aus Altersgründen von mehr als der Hälfte der Traditionsläufer der Halbmarathon bevorzugt. Eines trifft auf alle gleichermaßen zu: Keiner will einen Start auslassen; alle melden sich schon sehr zeitig an.

Über 150 Traditionsläuferinnen und -läufern sind mit biografischen Daten und Fotos im Who is who des Rennsteiglaufs 2010 verzeichnet. Von ihnen sind 20 Athleten bisher stets den Supermarathon gelaufen. Sie werden voraussichtlich auch in diesem Jahr wieder auf der Langstrecke antreten und bereiten sich daher seit Monaten auf den Höhepunkt ihrer Laufsaison vor. Sie gehören zu insgesamt 1420 Ultraläufern, die sich bisher für den Supermarathon 2010 gemeldet haben.

Das Ziel der Organisatoren, in diesem Jahr die 2000er-Teilnehmermarke auf der Königsstrecke zu knacken, ist damit noch zu erreichen, auch wenn besonders Neulinge in diesem Jahr wegen der winterbedingt schlechten Trainingsmöglichkeiten in den letzten zwei Monaten eventuell lieber die kürzeren Strecken anvisieren werden.

Als letzten Test nutzen einige den vom USV Jena mit dem GutsMuths-Rennsteiglaufverein organisierten 3. Gesamtdeutschen Rennsteiglauf. Am 17. April führt dieser in Erinnerung an die Grenzöffnung 1990 am Rennsteig von Blankenstein an der Saale über 50 Kilometer nach Neuhaus am Rennweg.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Marathon 2013/14: Vertrautes und eine Neuauflage
  • Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview
  • Rennsteiglauf: Buch „Who is Who 2010“ erschienen
  • Rennsteiglauf: Seiler läuft Supermarathon
  • Rennsteiglauf: Traumziel 2000 Supermarathonläufer
« DM Halle: Gold und Silber für ELAC-Läufer
Seitensprung (6): Gehen als Alternativtraining »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung