Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Weimarer Stadtlauf: Tausende zum Jubiläum auf dem Zwiebelmarkt

Geschrieben am 10. Oktober 2010 Von André Fischer 1 Kommentar

Während der Weimarer Zwiebelmarkt bei seiner 357. Auflage bei sonnigem Wetter eine gewohnt hohe Besucheranzahl zu verzeichnen hatte, hatte sich am Samstag unter den zehntausenden Besuchern auch eine mehr oder weniger „kleine“ Minderheit zum 20. Weimarer Stadtlauf eingefunden. Insgesamt starteten 2563 Sportler, davon 1367 beim 10-km-Lauf und 263 beim Halbmarathon. Die Schülerläufe hatten mit über 900 Teilnehmern ebenfalls eine gewohnt große Resonanz, womit der Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr (2.609 Starter) nur knapp verpasst wurde. Bei den Hauptläufen gilt es, eine 5-km-Runde durch den Stadtpark und die Innenstadt zu absolvieren. Dabei geht es zu großen Anteilen über Parkwege und in der Innenstadt über Kopfsteinpflaster, was die Strecke nicht besonders schnell macht.

Beim 10-km-Hauptlauf, der wohl etwa 10,5 km lang ist, konnte sich im gewohnt starken Starterfeld der frischgebackene Polizei-Europameister Rico Schwarz vom ASV Erfurt in 32:59 durchsetzen und beendete somit die Siegesserie von Christian Seiler. Auf den Plätzen folgten die beiden Athleten vom LC Erfurt/LG Ohra Hörselgas, Christian König in 33:55 und Sven Praetorius in 34:32, der sich knapp gegen Lokalmatador Jan Burzik (Glatt Weimar, 34:33) durchsetzen konnte. Der Hauptlauf war auch letzter Wertungslauf des Thüringer Klassikercups 2010.

In der Damenkonkurrenz konnte Astrid Karnikowski vom TV 48 Erlangen in 42:58 gewinnen. Es folgte Irene Bell (LG BSN/Team Erdinger) nach 43:35. Der dritte Rang ging an Sophie-Elisabeth Drews (Zeppelin Team) in 44:28,9.

Die Teilnehmer des Halbmarathons haben oftmals mit zusätzlichen Problemen zu kämpfen. Hier müssen die führenden Läufer durch das Feld der 10-km-Läufer laufen, die 5 Minuten nach dem Halbmarathon auf der gleichen 5-km-Runde starten. Gerade in der engeren Innenstadt und auf einer schmalen Brücke kommt es so immer wieder zu Engpässen. Hier wäre eine Entzerrung durch versetzte Startzeiten oder eine längere Rundenlänge unter Umständen wünschenswert, vor allem wenn die Teilnehmerzahlen weiter ansteigen.

Arne Leipziger (rechts) und Marcel Bräutigam

Arne Leipziger (rechts) und Marcel Bräutigam

Sofort nach dem Start konnten sich der Vorjahressieger Arne Leipziger vom LC Erfurt/LG Ohra Hörselgas und Marcel Bräutigam vom SV Eintracht Frankenhain vom Hauptfeld lösen und liefen etwa 10 km zusammen, bis sich Leipziger absetzen konnte und souverän in 1:11:10 erneut gewinnen konnte. Bräutigam folgte in 1:13:05. Für ihn war das der entscheidende Test für den Frankfurt-Marathon, bei dem er eine Zeit unter 2:30 laufen möchte. Auf Rang drei folgte mit deutlichem Abstand André Fischer vom LSV Lok Arnstadt.

Bei den Damen zeichnete sich sogar ein noch spannenderes Rennen ab. Hier konnte sich Fiona Leese (SV Werder Bremen) früh von ihrer Konkurrenz absetzen. Ihr folgten Bettina Tschernig vom SV 1899 Mühlhausen und Juliane Heinze vom AC Apolda. Heinze konnte sich jedoch von Tschernig lösen und im Ziel bis auf 14 Sekunden auf Leese heranlaufen. Es gewann also Fiona Leese in 1:29:04 vor Juliane Heinze, die mit 1:29:18 eine persönliche Bestleistung aufstellte. Auf Rang drei folgte Bettina Tschernig in 1:32:43.

Alle Sieger der Hauptläufe

Alle Sieger der Hauptläufe

Insgesamt war auch die 20. Auflage des Stadtlaufes durchaus gelungen. Einzigartig in Thüringen ist wahrscheinlich die große Zuschauerresonanz, gerade im Stadtgebiet. Allerdings gibt es dort auch Probleme mit den vielen Besuchern des Zwiebelmarktes, die die Strecke überqueren wollen. Allerdings sorgte eine Vielzahl von Ordnern und eine komplett abgesperrte Strecke für einen meist reibungsfreien Ablauf der Veranstaltung. Alle Sieger und Platzierten erhielten bei der zügig durchgeführten Siegerehrung auf der Bühne auf dem Goetheplatz traditionell einen Zwiebelzopf und alle Teilnehmer erhielten ein T-Shirt.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 28. Weimarer Stadtlauf: Spannende Laufduelle beim 365. Zwiebelmarkt
  • Weimarer Stadtlauf: Siege für Bräutigam, Oemus, Tesfazghi und Bähring
  • Stadtlauf Weimar: Triathletin holt Streckenrekord
  • Weimarer Stadtlauf: Seiler nicht zu schlagen
  • Weimarer Stadtlauf: LC Erfurt dominierte klar
« DM Senioren Berglauf: Raimund Krauße wieder mit Medaille
Kernberglauf: Änderungen an der Königsstrecke »

One thought on “Weimarer Stadtlauf: Tausende zum Jubiläum auf dem Zwiebelmarkt”

  1. Klaus F. Schneider sagt:
    10. Oktober 2010 bei 19:21

    Ich habe zum ersten Mal am Weimarer Stadtlauf teilgenommen und auch den Zwiebelmarkt erlebt. Ich kann nur eins „sagen“: Das Wochenende in Weimar war ein tolles Erlebnis! Ein großes Lob den Veranstaltern des Zwiebelmarktes und des Laufes! Was die „Weimarer“ an diesem Wochenende geboten haben, war absolute Spitze!!! Danke!!!

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung