Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Individueller 43. Lange-Bahn-Lauf 2021 mit Marathonstrecke

Geschrieben am 12. März 2021 Von Stefan Weinert

„Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“ – dies waren die Worte des Gesamtleiters Steffen Meyer nach der erfolgreich durchgeführten Lange-Bahn-Lauf-Veranstaltung im Oktober 2020 in Suhl. Eigentlich war die 42. Auflage des Laufklassikers durch den Kleinen Thüringer Wald in Folge der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 abgesagt. Doch in einer Hau-Ruck-Aktion wurde das Event kurzerhand im Herbst nachgeholt.

Verfolgergruppe kurz nach dem 10-Kilometer-Start beim 42. Lange-Bahn-Lauf im Oktober 2020

Bereits zu Jahresbeginn beschäftigte sich das Organisationsteam der Laufgruppe Süd des Rennsteiglaufvereins in diversen Online-Treffen mit der Frage, ob – und wenn ja – in welcher Form der 43. Lauf des Klassikers 2021 stattfinden kann. Eine gewohnte Durchführung für das auf den 11. April terminierte Ereignis wurde aufgrund der pandemischen Situation ebenso verworfen wie ein Ausfall. Ein neues und in dieser Form hoffentlich nur für 2021 zutreffendes Wettkampfformat musste her. Die Idee des „individuellen Laufes“ auf gekennzeichneten Strecken nahm Gestalt an.

Die zeitige Entscheidung, im Frühjahr 2021 auf eine virtuelle Variante des Laufklassikers zu setzen, erwies sich als genau richtig. Mittlerweile sind fast alle Läufe in Thüringen bis in den Mai hinein abgesagt, nur selten kann eine alternative Veranstaltungsform angeboten werden. In Südthüringen hoffen einzig die Organisatoren des Pleß-Berglaufes noch, mit einem aufwendigen Hygienekonzept die Veranstaltung Ende April durchführen zu können.

Der individuelle Lange-Bahn-Lauf ist nun für den 1. bis 30. April ausgeschrieben, die Laufstrecken werden in dieser Zeit markiert sein und können allein oder in zulässigen kleinen Gruppen den gesamten Monat absolviert werden. Die Laufzeit ist durch die Teilnehmer zu stoppen und den Organisatoren mitzuteilen, welche Ergebnislisten zur Ermittlung von Siegern und Platzierten erstellen. Damit soll der Wettbewerbscharakter erhalten bleiben. Eine vorherige Anmeldung ist Voraussetzung für die Wertung.

„Wir haben den Start-Ziel-Bereich aus dem Schießsportzentrum heraus in das Gewerbegebiet verlegen müssen“, informierte der Streckenverantwortliche Frank Wagner zur Streckenabweichung zum Vorjahr. Start/Ziel befindet sich nun im Gewerbegebiet Suhl-Friedberg an der Kreuzung Sommerbergstraße/Pfütschbergstraße/Erich-Krempel-Straße.

Zusätzlich zu den traditionellen Strecken 10 Kilometer und Halbmarathon wird bei der 43. Auflage eine Marathonstrecke ausgeschrieben. Hierbei ist die anspruchsvolle Halbmarathondistanz zweimal zu absolvieren. Eine 2-Kilometer-Laufrunde für Schüler sowie Nordic-Walking-Strecken über 10 und 21 Kilometer, die auch gewandert werden können, sind ebenfalls vorgesehen. Da ein Monat Zeit ist, können in diesem Jahr unterschiedliche Strecken und diese auch mehrfach unter die Füße genommen werden.

Im Ziel beim Nordic Walking 2020

Das Anmeldeportal ist seit Anfang Februar freigeschaltet. Den Organisatoren liegen bereits über 150 Anmeldungen vor. Meldeschluss ist der 28. März, Nachmeldungen sind jedoch bis 18. April möglich. Jeder Teilnehmer kann sich eine individualisierbare Startnummer ausdrucken und erhält das exklusiv gestaltete Lang-Bahn-Lauf-Schlauchtuch (Buff). Eine Urkunde wird online nach Auswertung der Ergebnisse bereitgestellt. Auf die Besten warten Pokale und Sachpreise. Weitere Preise werden verlost, Hauptpreis ist ein Paar Laufschuhe. Die Ausschreibung und weitere Informationen zur Durchführung sind im Internet unter www.lange-bahn-lauf.de zu finden.

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Lange-Bahn-Lauf: Neuer Termin im Oktober
  • Lange-Bahn-Lauf: Alte und neue Sieger beim Klassiker
  • Lange-Bahn-Lauf: Favoritensiege & ein perfektes Event
  • Lange-Bahn-Lauf: Streckenrekorde zur 31. Auflage
  • Lange-Bahn-Lauf: Viele Teilnehmer, starke Leistungen
« Der Dingelstädter Frühlingslauf 2021-individuell
22. Rennsteig-Staffellauf am 19. Juni 2021 wird abgesagt »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Okeygorandom https://www.google.com/ bei 22. Rennsteig-Staffellauf am 19. Juni 2021 wird abgesagt
  • Jens Panse bei 30 Jahre Rennsteiglaufverein: Jubiläumsfeier musste verschoben werden
  • Gerhard Dehmel bei 30 Jahre Rennsteiglaufverein: Jubiläumsfeier musste verschoben werden
  • Patrick bei Jena: Kino im Schillerhof – Dokumentarfilm “Skid Row Marathon”
  • Frank Wagner bei Jena: Kino im Schillerhof – Dokumentarfilm “Skid Row Marathon”

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung