Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Volkslauf 2015: Kein Ende des Booms

Geschrieben am 6. Januar 2016 Von Jörg Schmid 1 Kommentar

Gelegentlich hört man Klagen über den Niedergang der Volkslaufszene. Die Zahlen für Thüringen sprechen jedoch eine andere Sprache: Über 52.000 Läufer kamen im vergangenen Jahr bei einem der 171 Volksläufe auf der Straße und im Gelände im Freistaat ins Ziel. Gegenüber einer Analyse von Laufszene-Thueringen.de aus dem Jahr 2009 war dies eine Zunahme um rund 15.000 Läufer bei den Hauptläufen. Dabei wurden weder die Kinder- und Jugendläufe unoch die Einsteigerläufe unter vier Kilometern Länge mitgezählt. Nicht berücksichtigt wurden auch die erheblichen Teilnehmerzahlen an Spendenläufen, da es meist an Ergebnislisten mit den Leistungen der einzelnen Sportler fehlt. Auch Extrem-Hindernisläufe wurden nicht beachtet.

Der Gesamtzuwachs in den vergangenen sechs Jahren ist vor allem auf die gewachsene Zahl der Firmenläufe zurückzuführen, bei denen nicht der Wettkampfcharakter im Mittelpunkt steht. Im Jahr 2009 gab es zwar schon den Unternehmenslauf in Erfurt mit 1600 Teilnehmern. Doch 2015 erreichten die Firmenläufe neue Spitzenwerte: ca. 5000 Läufer in Erfurt, ca. 2600 in Oberhof, fast 2000 in Jena und fast 400 in Gera. Für manchen sind diese Läufe der Einstieg zu regelmäßigem Training und zur Teilnahme an Laufwettbewerben.

Neu hinzugekommen seit 2009 sind außerdem zwei teilnehmerstarke Läufe. Der Erfurter Nachtlauf lockte über 1600 Teilnehmer auf seine drei Hauptstrecken und beim Rennsteig-Herbstlauf kamen fast 600 Läufer in das Ziel.

Fast ein Fünftel zur Gesamtzahl trug der Rennsteiglauf bei. Wie schon im Jahr 2009 kamen über 11.000 Läufer von den Hauptstrecken ins Schmiedefelder Ziel. Insgesamt wird deutlich, dass die größeren Läufe eher weiter wachsen. Zählte man 2009 nur 12 Veranstaltungen, die bei den Hauptläufen über 300 Zieleinläufe hatten, waren es im vergangenen Jahr immerhin 27 Läufe. Dabei gingen 2015, anders als 2009, auch drei Staffeln in das Ergebnis ein.

VeranstaltungTeilnehmer Hauptläufe
GutsMuths-Rennsteiglauf, Schmiedefeld11252
RUN Thüringer Unternehmenslauf, Erfurt4954
Thüringer-Wald-Firmenlauf, Oberhof2591
Rennsteig-Staffellauf,2300
Weimarer Stadtlauf2006
Jenaer Firmenlauf1977
Nachtlauf, Erfurt1622
Skatstadtmarathon, Altenburg1496
Erfurter Silvesterlauf1281
Kyffhäuser-Berglauf, Bad Frankenhausen1131
Kernberglauf, Jena1022
Silvsterlauf Gera652
Rennsteig-Herbstlauf
595
Osterlauf, Ilmenau-Heyda510
Kristallmarathon, Merkers478
Possenlauf, Sondershausen455
Thüringen ULTRA, Fröttstädt440
Drei-Türme-Lauf, Bad Langensalza420
Bleilochlauf, Saalburg-Ebersdorf395
Arcaden-Firmenlauf, Gera376
Kristall-Lauf, Sondershausen361
Mühlhäuser Altstadtlauf339
Rudolstädter Heineparklauf,333
Rhöner Volkslauf, Kaltennordheim330
Mühltallauf, Eisenberg318
Herzog-Georg-Nachtlauf, Meiningen315
Schiller-Staffel-Lauf, Rudolstadt308

Zurückgegangen ist die Anzahl der Läufe. Im Jahr 2009 wies unsere Ergebnisdatenbank noch 205 Läufe außerhalb von Sportplätzen und Stadien auf, im vergangenen Jahr waren es nur noch 171, was ein Verlust von etwa 15 % bedeutet.

Die Verteilung der Veranstaltungen im Jahresverlauf hat ihren Höhepunkt im September, in dem 28 Läufe stattfinden. Der Juni mit 25 Läufen und der April mit 23 stehen dem wenig nach. Der noch lauffreundliche Oktober mit den Mittelgewichten Kernberglauf und Rennsteig-Herbstlauf hat insgesamt jedoch nur 14 Wettbewerbe zu bieten.

Während die spektakulären Großveranstaltungen vor allem in den größeren Städten trotz teils erheblicher Startgebühren Zuwachs finden, scheinen Teilnehmerrückgänge und Absagen vor allem die kleinen spartanischen Landschaftsläufe über etwa 10 Kilometer zu betreffen. Die Großveranstaltungen erleichtern Freizeitläufern den Einstieg ins Wettkampfgeschehen und sichern, dass auch weniger schnelle Läufer nicht einsam hinterher laufen. Begleitprogramm und mediale Aufmerksamkeit entwickeln außerdem die angestrebte Wirkung. Ein Internetauftritt mit Online-Anmeldung, Streckenplänen und -profilen sowie eine schnelle Veröffentlichung der Ergebnisse und von Fotos nach dem Wettkampf gehören zum Standard. Unter diesen Voraussetzungen scheint durchaus noch Potential vorhanden zu sein, z.B in Erfurt einen Halbmarathon und einen 10-km Lauf auf vermessener flacher Strecke zu etablieren.

Eine landschaftlich schöne und schwere Wettkampfstrecke allein reicht heute nicht mehr für eine erfolgreiche Laufveranstaltung aus. Allerdings könnte der Boom des Trailrunnings, der die Thüringer Läufe noch nicht erreicht hat, für manchen kleinen Lauf Hoffnung bieten.

Man kann die Eventisierung des Laufsportes bedauern, doch ist jeder Laufveranstalter gefragt, mit einem ansprechenden Mix aus Tradition und Modernisierung attraktiv zu bleiben. Der Rennsteiglauf geht seit Jahren konsequent diesen Weg. Der Osterlauf in Heyda, der Kirschlauf auf den Fahner Höhen und viele andere zeigen, dass es auch bei kleineren Läufen geht.

Die Volkslaufszene ändert sich, aber sie geht nicht zu Grunde!

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 
« 45. Meininger Silvesterlauf: Schnee beim verspäteten Silvesterlauf
Rennsteiglauf: Hohe Anmeldezahlen für 44. Auflage »

One thought on “Volkslauf 2015: Kein Ende des Booms”

  1. Pingback: Laufszene Thüringen | 6. Erfurter Nachtlauf: Rekordstarterfeld in der Landeshauptstadt

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Marco bei Über uns
  • Hopfmann, Manfred bei 22. Bergbahnlauf: Sieger aus Erlangen und Gera
  • Jens Panse bei 24. Oberelbe-Marathon: Trotz Gegenwind unter 3 Stunden
  • Manuela Hartung bei 24. Oberelbe-Marathon: Trotz Gegenwind unter 3 Stunden
  • Jens Panse bei 52. Rennsteig-Etappenlauf: Wagner siegt ungefährdet

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung