Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Änderung der Seniorenaltersklassen ab 2012

Geschrieben am 27. Februar 2011 Von Steffen Meyer 13 Kommentare

An diesem Wochenende hat der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes auf seiner Sitzung im Rahmen der Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig beschlossen, im Jahr 2012 die Altersklassen bei den Senioren zu verändern. Ab dem kommenden Jahr werden die Senioren-Altersgruppen mit M 40 und W 40 beginnen, die bisherigen Altersklassen M/W 30/35 entfallen dann aus dem Programm.

Damit fiel die Entscheidung gegen die Empfehlung des Bundesausschusses Senioren, der sich analog der internationalen Regelung zumindest für die Senioren-Eingangsklassen M/W 35 stark gemacht hatte, wie die Bundesausschuss-Vorsitzende Margit Jungmann auf der Seniorensportseite des DLV ausführt.

Vollkommenes Unverständnis über den Beschluss der Streichung der Senioren-Altersgruppen M/W 30/35 herrscht unter Deutschlands Senioren-Leichtathleten. Vorläufiger Höhepunkt ist der Rücktritt von Wolfgang Ritte (Moers/Weseler TV), der heute seinen Posten als Senioren-Aktivensprecher im DLV mit sofortiger Wirkung niederlegte. Hier der Wortlaut des „offenen Briefes“, den der bekannte Seniorensportler an den Deutschen Leichtathletik-Verband in Darmstadt schickte.

Auch auf bekannten Internetseiten der deutschen Senioren-Leichtathletik, wie masters-sport.de, promasters-la.de, senioren-leichtathletik.de oder dem DLV-Forum Senioren/ Best Age wird über diese Änderung heiß diskutiert.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • DM-Senioren zukünftig ab Altersklasse M/W 35
« Kristallmarathon Merkers: Auftakt zum Thüringencup
Albert-Kuntz-Lauf: Schnelle Zeiten auf dem Kuhberg-Rundkurs »

13 thoughts on “Änderung der Seniorenaltersklassen ab 2012”

  1. Jürgen Klöpfel sagt:
    28. Februar 2011 bei 19:25

    Sorry lieber DLV, das ist eine falsche Weichenstellung.
    Wegen geringer Beteiligung streicht man doch keine AK Wertungen ? !
    Da hat man ganz klar die Meinung der Basis mißachtet.
    Liebe Verantwortliche – so nicht !!!
    Nemmt diesen Beschluss zurück !!!

  2. Frank Püchel sagt:
    28. Februar 2011 bei 20:28

    Bis letzte Woche fand ich den Gedanken 30 zu werden ja noch ganz reizvoll, aber nun wünsche ich mir ewige Jugend vom DLV. :-)

  3. Steffen Meyer sagt:
    1. März 2011 bei 09:26

    Mittlerweile startete eine Unterschriftenaktion gegen diesen Beschluss. Auf den genannten Internetseiten kann man sich dazu informieren. Jeder, der ein Herz für die Senioren-Leichtathletik hat, sollte sich daran beteiligen!

  4. Sören Schulz sagt:
    1. März 2011 bei 10:36

    Gilt das nur für die Meisterschaften? Oder sind davon alle Läufe wie Marathon usw. betroffen?

  5. Steffen Meyer sagt:
    1. März 2011 bei 10:49

    Wenn in der Ausschreibung steht: Altersklasseneinteilung nach DLV (und so oder ähnlich steht es meist drin, sind ja i.d.R. vom DLV genehmigte Veranstaltungen) kannst du dir die Frage eigentlich schon selbst beantworten.

  6. Patrick Letsch sagt:
    1. März 2011 bei 14:34

    Diese DLV Entscheidung ist völlig unverständlich!
    WK-Programme zu reformieren ist okay, aber ganze Altersklassen auszuschließen ist mehr als unsportlich.

  7. Andy sagt:
    1. März 2011 bei 18:45

    Man kann ja schon generell seit einiger Zeit einen Trend beobachten, dass die Leichtathletik zunehmend immer mehr zur Randsportart degradiert wird. Erst jetzt am letzten Wochenende fanden die Deutschen Leichtathletik Meisterschaften in Leipzig fast unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt. Übertragen wurde im Fernsehen überhaupt nichts. Man konnte sich lediglich im Internet gegen Bezahlung einen Zugang freischalten lassen. Das gleiche gilt zunehmend auch für die Internationale Leichtathletik, denn die Weltmeisterschaften im Sommer in Südkorea sollen ja nun aller voraussicht nach überhaupt nicht mehr übertragen werden. Es geht doch im Prinzip nur noch um große Einschaltquoten und ums Geld. Da die Leichtathletik nicht genügend Publikum aufweisen kann, wie beim Fußball, wird sie immer mehr in den Medien verdrängt. Das sieht doch schon allein wenn man die tägliche Tageszeitung durchliest, nur noch Fußball und das seitenweise. Die Leichtathletik wird nur noch einmal als Randnotiz nebenbei erwähnt, wenn vielleicht irgendwo ein Weltrekord gefallen ist. Das beste Beispiel ist der größte Stadtmarathon in Deutschland, der Berlin-Marathon. Dieser wurde 15 Jahre lang jedes Jahr in voller Länge live bei den öffentlich rechtlichen übertragen. Im letzten Jahr hat man ihn wegen zu geringer Einschaltquoten aus dem Programm der Öffentlichen gestrichen. Diese Liste der Streichungen könnte man beliebig fortführen. Das nun die AK 30 und 35 aus dem Programm genommen wird, ist natürlich eine persönliche Diskriminierung und Unfair den Sportlern und der Sportart an sich gegenüber. Es ist wirklich mehr als traurig, wenn man bedenkt, dass die Leichtathletik eine der olympischen Ur-Kernsportarten ist und sie sportlich immer mehr ins Abseits gedrängt wird und damit auch immer mehr von der Bildfläche verschwindet.

  8. Hase sagt:
    2. März 2011 bei 11:30

    Mit diesem Beschluss gewinnt man keine Freunde der Leichtathletik.
    Wir werden weiterhin die Altersklassen führen und die Sportler für ihre Leistungen ehren. Wenn der Kopf nicht will muß eben der Bauch zeigen wo es lang geht.

  9. André Fischer sagt:
    2. März 2011 bei 13:05

    Eine unglaubliche Entscheidung! Ich hoffe, dass die Verantwortlichen einen Funken Restverstand besitzen und die überwältigende Ablehnung ihres Beschlusses zur Kenntnis nehmen und entsprechend reagieren…

  10. Torsten Hentsch sagt:
    2. März 2011 bei 22:51

    Wem fällt den sowas ein? Ich kann dies absolut nicht verstehen. Deshalb habe ich auf meiner Homepage dies auch zum Ausdruck gebracht.

    http://www.torsten-hentsch.de/allgemein/wegfall-der-senioren-altersklassen-30-und-35/

  11. Steffen Meyer sagt:
    3. März 2011 bei 23:35

    „Eine Katastrophe“ – In einem Interview nimmt heute der zuständige DLV-Vizepräsident Dr. Matthias Reick auf leichtathletik.de (http://www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&SiteID=396&NewsID=31699&Year=2011) Stellung zu der Entscheidung und liefert Hintergründe. Bemerkenswert im Interview sind die letzten Sätze, dass der DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop dem Vorschlag zugestimmt hat, spätestens im Sommer in Kassel erneut darüber abstimmen zu lassen.

    Also Leute, es lohnt sich weiter für den Erhalt der Altersklassen zu kämpfen! An der oben von mir erwähnten Unterschriftenaktion (http://www.masters-sport.de/frames.html) kann man sich jetzt auch online beteiligen. Also nicht die Flinte ins Korn werfen – mitmachen!!!

  12. Martin Grebe sagt:
    8. März 2011 bei 10:53

    Also diese Entscheidung ist soweit weg von der Basis, der vielen Freizeit- und Hobbyläufer, einfach unverständlich.

  13. Jürgen Huber sagt:
    27. September 2011 bei 13:48

    Ich bitte um Verzeihung, aber…..

    DÜMMER gehts nimmer

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung