Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

3. King of Cross: Läufst du noch oder crosst du schon?

Geschrieben am 2. November 2016 Von Jens Panse

Zum zweiten Mal hatte der König zur Audienz an den Fuß der Mühlburg geladen. Seine Untertanen folgten dem Ruf zahlreich und meldeten sich für die 1.200 limitierten Startplätze bei der 3. Auflage des „King of Cross“ (die Premiere war noch in Erfurt) am 30. Oktober an. Der am gleichen Tag stattfindende Frankfurt-Marathon tat der Resonanz offenbar keinen Abbruch. Ohnehin scheinen diese Art von Events ein etwas anderes Publikum anzuziehen. Während bei Volksläufen der üblichen Art die Altersklassen der 40 bis 50-Jährigen dominieren, sind es hier mehr die Jüngeren, die zum Teil auch ohne große Lauferfahrung den Kick im Gelände suchen. Auch viele Frauen tummelten sich im Starterfeld, vor allem auf der Sprint-Distanz. Doch auch sie mussten wie die Teilnehmerinnen auf der Expert-Strecke durch Schlammlöcher und kaltes Wasser.

Auf geht´s! Kurz nach dem Start erstmal durch die Jauchegrube.

Auf geht´s! Kurz nach dem Start erstmal durch die Jauchegrube.

Wobei, das soll den Kritikern vorab entgegengestellt werden, das Laufen beim KOC immer noch im Mittelpunkt der Veranstaltung steht und so fanden sich auch diesmal bekannte Namen der Laufszene in den Siegerlisten. Wie der von Daniel Greiner vom SV Sömmerda zum Beispiel, wobei dem Bergspezialisten, der mit gut 800 Höhenmetern gespickte Kurs über zwei der Drei Gleichen entgegengekommen sein dürfte. In 1:19:26 Stunden wurde er Zweiter über die 16-Kilometer-Distanz und verwies dabei den Erfurter Crossläufer Steffen Jabin (1:19:41) knapp auf Rang 3.

Mit dem Namen "Heuschnupfen" war das zweite Hindernis versehen.

Mit dem Namen „Heuschnupfen“ war das zweite Hindernis versehen.

Die Krone holte sich mit Charles Franzke aber ein Spezialist. Der Saalfelder hat in diesem Jahr bereits 13 Hindernisrennen weltweit bestritten hat und gewann in 1:17:47 Stunden souverän. Bei den Frauen hatte die Vorjahres-Zweite Andrea Gießmann vom LTV Erfurt in 1:35:01 Stunden die Nase vorn. Die Jenaerin Bianca Josten, im letzten Jahr noch auf Platz 1, musste sich diesmal im Kampf um die Krone in 1:35:35 knapp geschlagen geben. Dritte wurde Katja Kirchner aus Ilmenau (1:40:38).

Für eine ordentliche Sauerei sorgten eine Thüringer Baufirma und die Freiwillige Feuerwehr von Mühlberg.

Für eine ordentliche Sauerei sorgten eine Thüringer Baufirma und die Freiwillige Feuerwehr von Mühlberg.

 

Auf der Kurzdistanz gab es mit Robin Schade ebenfalls einen Sieger vom SV Sömmerda. 43:28 Minuten benötigte der 26-Jährige, um die 8 Kilometer und 12 Hindernisse zu bewältigen und vor dem Leipziger Triathleten Kenneth Warmuth (43:58) und dem Erfurter Leichtathleten Kevin Stadler den Thron zu erklimmen. Bei den Frauen gewann mit Andrea Kolax (53:53) eine erfahrene Läuferin klar vor Jasmin Nachtweyh (59:48) und Julian Wenzel (59:59).

 

Der Clan der "slow Motion runners" kam auf Platz

Der Clan der „Slow motion runners“ kam auf den vorletzten Platz.

 

In der Teamwertung – beim KOC auch Kampf der Clans genannt – siegten die „Kleinen Strolche“ um Clanchef Steffen Jabin, vor dem Frauen-Clan von der „Gesundheitsvilla Erfurt“ und den von „Othopädieschuhtechnik Tasch“ gesponserten Leichtathleten.

 

Und jetzt noch ein paar persönliche Eindrücke des Autors, der sich trotz oder gerade wegen seines Aufstiegs in die Altersklasse 50, unter das überwiegend jugendliche Publikum mischte – so wie übrigens auch der Erfinder, Streckenchef und Organisator der Veranstaltung Nils Schumann.

Und ab geht´s in die Schlammgrube!

Und ab geht´s in die Schlammgrube!

„Der ‚Helbing King of Cross‘ ist ein puristischer Mix aus Tradition und Trend. Euch erwartet ein Crosslauf in natürlichem Terrain und mit Hindernissen, die rein läuferisch überwunden werden müssen“ – soweit die Ankündigung auf der Homepage. Was die Teilnehmer auf der Strecke erwartet, konnte man zumindest kurz nach dem Start erahnen. Da führte die Strecke noch an dem als „Bauernopfer“ bezeichneten Schlammlöchern vorbei.

 

Doch ganz trockenen Fußes wollten die Veranstalter die 1.077 Starter nicht auf die beiden Strecken entlassen und so gab es zum Auftakt einen übelriechenden Wassergraben, der hüfttief für feuchte Unterwäsche sorgte.

Trinken sollte man von der "Schlammbowle" besser nicht.

Trinken sollte man von der „Schlammbowle“ besser nicht.

Zum Glück hatte ich mein Handy noch aus der Tasche genommen, nur um den Autoschlüssel machte ich mir etwas Sorgen. Das Wetter war zum Glück gnädig mit den Läufern. Von oben blieb es trocken und die Lufttemperaturen bewegten sich knapp im zweistelligen Bereich, so dass die Sachen inklusive Autoschlüssel im Verlauf der folgenden 11 Kilometer wieder trocknen konnten.

 

Der "Scheiterhaufen" war im Burggraben der auf der Mühlburg zur überqueren.

Der „Scheiterhaufen“ war im Burggraben auf der Mühlburg zur überqueren.

Neben Strohballen, Autoreifen, Kriechhindernissen und einem „Scheiterhaufen“ im Graben der Mühlburg gab es vor allem natürliche Hindernisse, wie sie den geübten Trailrunner nicht erschrecken können. Die steilen, oft nur gehend zu bewältigenden Passagen mit klangvollen Namen wie „Speerspitze“ oder „Höhenkoller“ sorgten vor allem für Zeitverlust. Stürze blieben weitgehend aus. 4 Kilometer vor dem Ziel wurde es am „Wassergraben“ aber wieder nass und schmutzig. Auf dem Weg zur Mühlburg und beim Abstieg ging es eng zu, weil das Expert-Feld auf die Müden der Völkerwanderung (die besonders Erschöpften unter den 8-Kilometer-Läufern trafen) und dann ging es nochmal durch die Schlammbowle und zum großen Finale das „Bauernopfer“.

 

"Den Gestrauchelten stützen" - Ehrenkodex beim King of Cross.

„Den Gestrauchelten stützen“ – Ehrenkodex beim King of Cross.

Dabei war ich überaus dankbar, dass es den Ehrenkodex „Lang lebe der König“ gibt, denn der verpflichtet die Teilnehmer u.a. dazu, „die Gestrauchelten zu stützen“ und ohne die Hilfe der Hintermänner wäre es wohl schwierig geworden, mich aus eigener Kraft aus den rutschigen Wasserlöchern zu befreien, zumal mir dafür auch jegliches Training fehlte. Nach 2:00:30 Stunden überquerte ich ordentlich erschöpft wie nach einem XXL-Training als 187. im guten Mittelfeld die Ziellinie und freute mich über das sofort gereichte Bier.

 

XXL-Lauftreff am "Wassergraben: die Ultra-Läufer Stefan, Albrecht, Jens Panse und Tino Hagemann hatten Spaß am ungewöhnlichen Sonntagsprogramm.

XXL-Lauftreff am „Wassergraben: die Ultra-Läufer Stefan Albrecht, Jens Panse und Tino Hagemann hatten Spaß am ungewöhnlichen Sonntagsprogramm.

Spaß hat es auf jeden Fall gemacht. Doch jetzt folgt der Ernst, denn nach dem KOC gibt es noch der „Getting Tough“ am 3. Dezember. Da geht es dann ins kalte Wasser des Rudolstädter Schwimmbades und durch die Saale. „Läufst du noch oder schwimmst du schon?“ – ist dann die spannende Frage…

 

Fotos: Antje Lorenz, Jens Panse und Stefan Albrecht

 

Ergebnisse

Bericht MDR-Thüringen-Journal

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • 2. Wickerstedter Crosslauf: Laufende Fußballer und echte Hasen am Start
  • 15. Kirschlauf: Zum Jubiläum fast 500 Starter
  • Osterlauf Heyda: Auftakt im Ilmkreiscup bei Sonne
  • KING OF CROSS: Heiko Ludewig siegt bei Erstauflage
  • KING OF CROSS am 26. Oktober erstmals in Erfurt
« Landesmeisterschaften Cross: Erfurter Top Team Trio vorn
Sein letzter Lauf: Nachruf auf Hans-Joachim Römhild »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung