Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Wir erinnern an Siegfried Herrmann

Geschrieben am 20. Februar 2017 Von Steffen Meyer

Nach längerer Krankheit verstarb im Alter von 84 Jahren Anfang vergangener Woche in Erfurt der einstige Weltrekordler und Meistertrainer Siegfried Herrmann. Als Läufer kämpfte der Südthüringer vergeblich um olympisches Edelmetall, dafür konnte er als Trainer 1980 den Olympiasieg seines Schützlings Hartwig Gauder im 50 Kilometer Gehen in Moskau feiern.

Siegfried Herrmann galt als Lauf-Ästhet mit Kämpferherz. Er war bereits Ende der 50er Jahre für viele Menschen ein Idol. Als 19-jähriger Hobbyläufer verbesserte er den DDR-Rekord über 1500 Meter. Er wurde zum Sportclub nach Halle geholt und wechselte später nach Erfurt.

1956 reiste der Unterschönauer als Weltjahresschnellster und Mitfavorit zu den Olympischen Spielen nach Melbourne. Doch schon im Vorlauf kam für ihn das Aus: Die Achillessehne war gerissen. In dieser Zeit konnte solch eine Verletzung das Karriereende bedeuten, doch knapp ein Jahr später war er wieder auf der Laufbahn zurück. 1960 verpasste er das Olympia-Ticket für Rom, 1964 in Tokio kam er auf Platz elf über 10.000 Meter.

Siegfried Herrmann wurde auf unterschiedlichen Laufstrecken insgesamt achtmal DDR-Meister und stellte 21 DDR-Rekorde auf. Seinen wohl größten Triumph feierte der Turbine-Läufer im August 1965, als er auf der Aschenbahn des Sportplatzes im Erfurter Rieth mit 7:46,0 Minuten Weltrekord über 3000 Meter lief. Unvergessen auch der legendäre 4×1500 Meter Staffel-Weltrekord zwei Jahre zuvor mit seinen Klubkollegen Manfred Matuschewski und Jürgen May sowie dem Berliner Siegfried Valentin.

Mitte der 70er Jahre übernahm Herrmann als Trainer die Erfurter Geher und führte Hartwig Gauder in die Weltspitze. Der Sieg Gauders in Moskau war für den Trainer auch die späte Erfüllung des in seiner aktiven Zeit selbst verpassten Olympiatraums. Noch bis zur Jahrtausendwende trainierte er Athleten, von seinen Erfahrungen profitierten viele Trainer-Kollegen und etliche Sportler-Generationen. Er war ihnen Wegweiser und Vorbild, er wird uns immer in Erinnerung bleiben.

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 
« Läufer des Jahres 2016: Schönherr, Krieghoff, Oemus
Sebastian Keybe: Unter 3 Bratwürsten läuft nichts! »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung