Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Ausstellungs-Tipp: Die Geschichte begann 1975 in Schnepfenthal

Geschrieben am 16. Mai 2014 Von Kamen Pawlow

Nachdem am 9. Mai in der GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal eine Festveranstaltung mit 100 Gästen zu 40 Jahre „Taschenlampenstart“ stattfand, zeigen wir im gesamten Haus dazu Sonderausstellungen bis zum 6. Juli 2014.

„GutsMuths-Rennsteiglauf“

Gut gefüllter Saal zur Festveranstaltung eine Woche vor dem Start vom 42. GutsMuths-Rennsteiglauf

Gut gefüllter Saal zur Festveranstaltung eine Woche vor dem Start vom 42. GutsMuths-Rennsteiglauf

Die Präsentationen sind sehr komplex und lassen sich nicht in Kürze umschreiben. Jedoch einige Schwerpunkte können hier aufgezählt werden:

Die Hauptteile bestehen aus 24 Tafeln zur Gesamtgeschichte des GutsMuths-Rennsteiglaufs, verzahnt mit 11 Fahnen zu GutsMuths im Sportsaal.
Im Korridor des Museums zeigen wir seit 2009 eine „Rennsteiglauf-Ecke“, die jedes Jahr aktualisiert wird. Jetzt sind in der Tischvitrine echte Startnummern vom „Taschenlampenstart“ und eine Taschenlampe hinzugekommen: Die DDR-Meisterin im Skilanglauf 1968, Gudrun Schmidt, und der Seniorenweltmeister 1998 im Quadrathlon, Ludwig Amarell, beide aus Hinternah, waren damals dabei. Beide Ausnahmesportler bis heute!

Ihr gegenüber hängen 10 Rahmen, gefüllt mit Startunterlagen von Manfred Lenz aus Waltershausen, der den Supermarathon von 1975 bis 1984 lief. Zum Glück hob er alles auf, auch die Taschenlampe von 1975. Nachdem die Batterien alle waren und die Nacht vorbei, trug er sie noch ins 82 Kilometer entfernte Ziel.

Im Vereinsraum dann nochmals Rennsteiglaufzeugnisse mit folgenden Schwerpunkten:
1975 – Taschenlampenstart;
2002 – 30. Rennsteiglauf, die Festschrift dazu trägt als Titelbild ein Foto vom Taschenlampenstart;
2009 – GutsMuths 250. Geburtstag;
2012 – 40. GutsMuths-Rennsteiglauf.

Rennsteiglauf-Vitrine in der GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal

Rennsteiglauf-Vitrine in der GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal

Hier sehen wir zwei alte Ergebnishefte und originale Startnummern von Heinz Cramer. Den engagierten Sportler im 80. Lebensjahr kennt in Waltershausen jeder! Heinz Cramer war auch als Läufer beim „Taschenlampenstart“ mit dabei! 1975 schaffte er die 82 Kilometer „aus der Kalten“ in 9:47 Stunden. Er trainierte und lief 1976 die 75 Kilometer in einer Superzeit von 6:53 Stunden!

Das Poster war ein echtes Kunstwerk – ein Linolschnitt von Günther Dührkop aus Lauscha. Es hängt in der Ausstellung, signiert vom Laufbegründer Hans-Georg Kremer und den Laufpionieren Rainer Knoch und Jens Wötzel.

Wie war es damals?
Am 9. Mai 1975 trafen sich über 900 Läufer und Betreuer zum ersten ausgeschriebenen Rennsteiglauf vor der GutsMuths-Gedenkstätte in der Salzmannschule Schnepfenthal, wurden zum Heuberghaus hoch gefahren, wo um 1 Uhr in der Nacht der Start für die 50 Meilen (82 km) bis zum Ziel in Neuhaus erfolgte – ein Senkrechtstart, eine Legende wird geboren!

GutsMuths (Kamen Pawlow) mit dem Sieger 1976 über 75 km Roland Winkler, Berlin; Laufbegründer Hans-Georg Kremer und dem Sieger 1975 über 82 km Wolfgang Kahms, Berlin (v.l.n.r.)

GutsMuths (Kamen Pawlow) mit dem Sieger 1976 über 75 km Roland Winkler, Berlin; Laufbegründer Hans-Georg Kremer und dem Sieger 1975 über 82 km Wolfgang Kahms, Berlin (v.l.n.r.)

Der Cross hieß noch „50 Meilen GutsMuths-Gedenklauf“, nachträglich wurde er zum 3. „GutsMuths-Rennsteiglauf“ umbenannt – heute größter Crosslauf Europas!

Helmut König, Zella-Mehlis, gravierte von 1976 bis 2012 die Siegermedaillen für den GutsMuths-Rennsteiglauf. Weitere, z.B. von GutsMuths und der Salzmannschule, sind im Obergeschoss ausgestellt. So schließt sich der Kreis in den Rennsteiglauf-Ausstellungen in Schnepfenthal.

GutsMuths – gut tut’s!

GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal
Leinaer Weg 3, 99880 Waltershausen, OT Schnepfenthal

Fr., 16.5. 16.30 – 18.30 Uhr
So., 18.5. 14.00 – 17.00 Uhr

Rennsteigausstellungen noch bis 6.7.2014:
Di. 10 – 13 Uhr, Mi. 13 – 17 Uhr, So. 14 – 17 Uhr
Nach Voranmeldung: Tel. +49(0)3622/401391,
Kamen.Pawlow@Stadt-Waltershausen.de

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Horst-Milde-Award 2018: Jury ehrt Rennsteiglaufbegründer Hans-Georg Kremer
  • Rennsteiglauf: Am Sonntag bei GutsMuths daheim
  • 45. GutsMuths-Rennsteiglauf: …und am Sonntag nach Schnepfenthal!
  • Rennsteiglauf: Wie er zum Namen „GutsMuths“ kam
  • Rennsteiglauf: Die Entwicklung zur Massensportveranstaltung
« Rennsteiglauf: Talkrunde, Ministerpräsidentin und Frühstückslauf
Rennsteiglauf: Die Entwicklung zur Massensportveranstaltung »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Mario bei Nachtlauf in Erfurt: Favoritensiege von Letsch, Krieghoff und Hempel
  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung