Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

11. Hermann-Pistor-Lauf in Sonneberg: Die Favoriten sind vorne

Geschrieben am 6. September 2018 Von Christoph Weigel

Traditionell fand in diesem Jahr zum elften Mal der Hermann-Pistor-Lauf in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg statt. Start und Ziel des Landschaftlaufs ist das Outdoor-Inn mit seinen Möglichkeiten der Umkleide, Duschen und sanitären Einrichtungen. Angeboten werden zum Hauptlauf über 12 Kilometer noch ein Jedermannlauf über 4 Kilometer sowie ein Nordic-Walking-Wettbewerb über 12 Kilometer, der in entgegengesetzter Richtung zum Hauptlauf verläuft. Für die jungen, aufstrebenden Läufer(innen) standen Schülerläufe über 1 Kilometer, 2,5 Kilometer und 4 Kilometer sowie ein Bambini-Lauf bereit.
Trotz den regnerischen und windigen Wetters an diesem Tag waren die Strecken in einem sehr guten Zustand mit einem festen Laufuntergrund. Die Temperaturen zwischen 10 bis 15°C waren für einen schnellen Lauf ideal. Insgesamt trotzten 278 Teilnehmer im Alter von 4 bis 65 Jahren über die beiden Laufstrecken, Nordic-Walking und den Schülerläufen dem Wetter.

Die Sieger des Hauptlaufes Julia Stephan und Christoph Weigel

Pünktlich um 10:15 Uhr fiel der Startschuss zum gemeinsamen Start der beiden Laufwettbewerbe am Outdoor-Inn. Das erste Stück der Strecke führt gemeinsam bergauf an der Sternwarte Neufang vorbei zum Wanderparkplatz. Von dort aus zweigt die kurze Strecke ab und führt nach einer kleinen Schleife wieder zurück zum Outdoor-Inn. Dem Höhenprofil nach geht es in der ersten Streckenhälfte ca. 60 Höhenmeter bergan bevor es auf dem Rückweg wieder bergab Richtung Ziel geht. Nach einer kleinen Schleife im Wald erreicht man nach einem kurzen Anstieg das Ziel.

Beim Hauptlauf geht es nach der Abzweigung bis Kilometer 4 bergab in Langenbach und bis Kilometer 6 wellig weiter. Danach beginnt der zwei Kilometer lange Aufstieg in Richtung KZ Gedenkstätte Schustershieb mit 120 Höhenmetern. Ab Kilometer 8 geht es meistens bergab wieder Richtung Neufang bis zum kurzen Anstieg ins8 Ziel. Insgesamt werden auf dieser anspruchsvollen Strecke ca. 280 Höhenmeter Anstieg überwunden. Da die Laufrichtung umgekehrt zur Richtung der Nordic Walker verläuft, begegnet man sich unterwegs. So erhalten sowohl die Läufer als auch die Walker einen Eindruck vom aktuellen Renngeschehen des anderen Wettbewerbs.

Auf der kurzen 4 Kilometer Strecke setzten sich Anja Steiner in einer Zeit von 00:20:25 Stunden und Jan Zücker in 00:16:50 Stunden (beide ohne Verein) durch. Der Hauptlauf ging in diesem Jahr nur über den Favoriten Christoph Weigel, der bei seinem Heimatlauf für seinen Heimatverein LA Sonneberg, dem Ausrichter des Laufes unter der Leitung von Kati Nimz, und seinem Ausrichter Team Intersport Wohlleben an den Start ging. Gleich von Anfang an setzte sich Weigel vom Rest des Feldes ab und lief ein einsames Rennen. Nach 00:44:34 Stunden erreichte er mit einem Abstand von 8 Minuten vor Achim Große (ebenfalls LA Sonneberg und Sieger der M55) das Ziel. Er konnte damit seine Bestzeit von 2014 auf der Strecke um über einer halben Minute verbessern. Bei den Frauen gewann Julia Stephan (ohne Verein) in 00:53:31 Stunden mit einem Vorsprung von 10 Minuten vor Natalie Löffler (ASC Marktrodach). Die Siegerin konnte bereits den zwei Wochen vorher stattfindenden zweiten Sonneberger Spielzeuglauf deutlich für sich entscheiden und konnte somit ihre Siegesserie im Raum Sonneberg fortsetzen.

Nach dem Lauf konnten sich alle Teilnehmer(innen) im Zielbereich auf einen warmen Tee, Kaffee und Kuchen sowie Bratwürste und Getränke sowie auf eine heiße Dusche freuen. In einem zeitnahen Abstand wurden die Siegerehrungen vorgenommen. Somit musste niemand bei den kühlen Temperaturen frösteln. Alles in Allem war der 11. Hermann-Pistor-Lauf eine gelungene und gut organisierte Veranstaltung.

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • Was lief: Rückblick 1. – 7. September 2008
« DM Berglauf: Marcel Krieghoff zufriedener DM-Fünfter
Rennsteig-Nonstop: Emotionen über 168 Kilometer »

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Sieghard Zitzmann bei 49. Rennsteiglauf: Eine gelungene Generalprobe für den 50.
  • Jens Panse bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Heine bei Meldestart für 20. Kirschlauf: Jubiläumslauf findet am 12. Juni statt
  • Hans-Jürgen Haack bei 49. Rennsteiglauf: Neues Startareal für den Halbmarathon
  • Christian Strauß bei USA: Leistungssprung der Häßner Zwillinge

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung