Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Links
  • Über uns
  • Impressum

Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview

Geschrieben am 11. Mai 2015 Von Redaktion Laufszene 1 Kommentar

Auch in diesem Jahr war Laufszene Thüringen bei der Siegerpräsentation des Rennsteiglaufs im VIP-Zelt dabei. Die schnellsten Läuferinnen und Läufer der Hauptläufe des 43. Rennsteiglaufs gaben den Gästen und Journalisten Rede und Antwort. Die Fragen stellte Rennsteiglauf-Sprecher Siegfried Weibrecht, der gemeinsam mit Sprecherin Petra Kühn zum 25. Mal den Zieleinlauf moderierte.

Interview mit Wolf Jurkschat (Sieger Supermarathon)

Interview mit Kristin Hempel (Siegerin Supermarathon)

Interview mit Christian Seiler (Sieger Marathon)

Interview mit Nora Kusterer (Siegerin Marathon)

Interview mit Thomas Kühlmann (Sieger Halbmarathon)

Interview mit Nicole Kruhme (Siegerin Halbmarathon)

Viele Bilder vom Rennsteiglauf finden Sie in unserer Galerie.

  • Tweet

Verwandte Artikel:

  • Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview (23.05.2016)
  • Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview (24.05.2014)
  • Rennsteiglauf: Bleibt fest in Thüringer Hand (17.05.2014)
  • Rennsteiglauf: Favoriten-Interview und Live-Berichterstattung (13.05.2014)
  • Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview (11.05.2010)
« Rennsteig-Halbmarathon: Kühlmann u. Kruhme haben die Nase vorn
Kassel-Marathon: Bräutigam auf Platz 4 mit Bestzeit »

One thought on “Rennsteiglauf: Die Gesamtsieger im Interview”

  1. Helmut Kley sagt:
    23. Mai 2015 bei 21:47

    Das, was Wolf Jurkschat sagt, kann ich nur unterstreichen. Beim Supermarathon muss man nach einigen km zum einlaufen, sein Tempo finden,was man möglichst bis zum Ziel beibehält. Auf Tempowechsel der Konkurenz od. auf event. Zwischenzeiten zu schauen, geht nach hinten los. Ich bin 1976 den SM. gelaufen. Die Zeit betrug 5 Std. u. 57min. das war der 19. Platz. Natürlich hatten wir damals noch nicht die Erfahrung, wie man an eine so lange Strecke heran geht. Rein trainingsmässig hatte ich die Strecke bis Wachsenrasen drauf. Danach ging es an die Reserven. Heute bin ich 65 u. denke gern an die Zeit zurück. Dem Sportfreund Jurkschat wünsche ich noch Läufe, die er ähnlich gut macht.

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2017

Newsletter

Das Neueste aus der Szene per E-Mail für dich! So verpasst du keine Neuigkeiten von Laufszene Thüringen mehr (Datenschutzhinweise).

Neueste Kommentare

  • Kamen Pawlow bei Läufer des Jahres 2017: Posniak, Stegemann, Wilsdorf
  • Jens Panse bei GardaTrentino Lauf: Thüringer gut platziert
  • Kunze Frank bei Läufer des Jahres 2017: Die Kandidatinnen
  • Appelt, Joachim bei GardaTrentino Lauf: Thüringer gut platziert
  • Jens Panse bei Gothaer Silvesterlauf: Ohne Zeitdruck durch den Schlosspark

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…