Laufszene Thüringen
logo
  • Laufkalender
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse 2019
    • Ergebnisse 2018
    • Ergebnisse 2017
    • Ergebnisse 2016
    • Ergebnisse 2015
    • Ergebnisse 2014
    • Ergebnisse 2013
    • Ergebnisse 2012
    • Ergebnisse 2011
    • Ergebnisse 2010
    • Ergebnisse 2009
  • Fotos
  • Archiv
    • Berichte
    • Erlebnisberichte
    • Intern
    • Interviews
    • Meldungen
    • Portraits
    • Rückblick
    • Training
    • Vorschau
  • Über uns

Klaus-Peter Justus: „Ich würde alles nochmal genauso machen“

Geschrieben am 14. August 2011 Von Sebastian Harz 1 Kommentar

Insgesamt zehn DDR-Meistertitel konnte der für den SC Motor Jena startende 1500 Meter Spezialist Klaus-Peter Justus zwischen 1970 und 1976 erlaufen. Die größten sportlichen Erfolge des Thüringers, der vor Kurzem seinen 60. Geburtstag feiern konnte, stellen jedoch die Teilnahme an den olympischen Spielen 1972 und der Gewinn des Europameistertitels über 1500 Meter 1974 in Rom dar.

Olympia 1972 als emotionaler Karrierehöhepunkt

Erste internationale Erfahrung sammelte der Mittelstreckler 1970 bei zwei Länderkämpfen in der Halle und im Freien gegen Großbritannien. In London konnte er dabei über seine Spezialstrecke den damaligen 5000 Meter Europameister Ian Stewart (Großbritannien) bezwingen. Im gleichen Jahr sicherte er sich zudem den Junioreneuropameistertitel in Paris. Beflügelt durch diese Ergebnisse wurde gezielt an der weiteren Karriere gearbeitet, deren nächster Höhepunkt die Olympiateilnahme 1972 werden sollte. Mit seiner Halbfinalteilnahme in München verbindet er noch immer eine seiner schönsten sportlichen Erinnerungen.

„Rückblickend war dies der emotionale Höhepunkt meiner Laufbahn. Bei Olympia am Start zu stehen war immer mein Ziel.“

Seinen sportlich wertvollsten Erfolg holte er dann 1974, als er sich in Rom mit 3:40,55 Minuten den Europameistertitel sicherte. Dass er dabei stärker eingeschätzte Läufer, wie den Dänen Tom Hansen und Thomas Wessinghage hinter sich lassen konnte, führte Klaus-Peter Justus auch auf seine Spurtstärke zurück, die ihm so manchen Sieg einbrachte.

Nichtnominierung gibt Ausschlag für Karriereende

In den Folgejahren wurde im Training vermehrt Wert auf höhere Umfänge gelegt. Teilweise wurden bis zu 220 Kilometer in der Woche zurückgelegt. Damit sollte eine stabile Grundlage für den geplanten Umstieg auf die 5000 Meter bereitet werden. Das Talent über die längeren Strecken äußerte sich dabei unter anderem in seiner Bestzeit von 44:59 Minuten über 15 Kilometer. Im Vorfeld der olympischen Spiele 1980, konnte er dann mit 13:35 Minuten eine persönliche Bestzeit aufstellen, die ihn in eine aussichtsreiche Position für eine Nominierung nach Moskau brachte.

„Dass ich dann letztendlich nicht mit nach Moskau genommen wurde, war wohl der ausschlaggebende Grund für mich, meine Karriere zu beenden. Zu diesem Zeitpunkt war es mir dann auch wichtig, mich um Familie und Studium zu kümmern.“

Das Studium an der DHFK Leipzig (Außenstelle Erfurt) beendete Justus mit dem Abschluss als Diplomtrainer. Erste Trainerstationen waren dann in den 80er Jahren der Sprintnachwuchs im eigenen Verein. In den Folgejahren übernahm er dann das Nachwuchstraining im Laufbereich. 1990 folgte die Anstellung als Lehrer für Sporttheorie am Sportgymnasium in Jena.

Triathlon als neue Leidenschaft

Klaus-Peter Justus mit seiner Trainingsgruppe in Jena


Seit nunmehr zwölf Jahren ist der Triathlon das neue Steckenpferd von Klaus-Peter Justus, der sich immer noch durch regelmäßiges Lauftraining fit hält. Durch sein Engagement als Nachwuchstrainer in Jena versucht er dabei weiterhin Kindern und Jugendlichen die Liebe am Sport näher zu bringen.

„Ich habe für mich eine neue Herausforderung als Trainer gesucht. Außerdem wollten wir damals am Sportgymnasium in Jena den Triathlonsport etablieren.“

Als Trainer führte er unter anderem seinen Sohn Steffen Justus zunächst als Läufer und später auch als Triathlet zu sportlichen Erfolgen.
Einen wesentlichen Unterschied zu seiner aktiven Zeit sieht er heute darin, dass man als Trainer vor 40 Jahren auf eine deutlich größere Breite an Athleten zugreifen konnte.

„Sowohl emotional als auch politisch hat der Sport heute einen ganz anderen Stellenwert als damals. Wir waren einfach mehr Leute, die sich dem Leistungssport verschrieben haben. Es war eine schöne Zeit für mich und rückblickend würde ich alles nochmal genauso machen.“

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Verwandte Artikel:

  • DM 50 Kilometer: Peter Seifert läuft Deutschen Rekord
« LM Straße: Terminänderung
Pleßlauf: Schöne Strecken am 21. August in Breitungen »

One thought on “Klaus-Peter Justus: „Ich würde alles nochmal genauso machen“”

  1. Hans-Günter Müller sagt:
    14. August 2011 bei 21:20

    Herzlichen Glückwunsch , alles Gute und viel Erfolg weiterhin

    Hans-Günter Müller Rennsteiglaufverein / ASK Potsdam

Kommentare sind geschlossen.

Lesetipps

Laufreport.de | Deutsche Marathonszene 2019

Neueste Kommentare

  • Marco bei Über uns
  • Hopfmann, Manfred bei 22. Bergbahnlauf: Sieger aus Erlangen und Gera
  • Jens Panse bei 24. Oberelbe-Marathon: Trotz Gegenwind unter 3 Stunden
  • Manuela Hartung bei 24. Oberelbe-Marathon: Trotz Gegenwind unter 3 Stunden
  • Jens Panse bei 52. Rennsteig-Etappenlauf: Wagner siegt ungefährdet

Mitarbeit von Läufern und Veranstaltern

Laufszene Thüringen berichtet aus allen Regionen des Freistaats. Um umfassend informieren zu können, braucht es der Unterstützung vieler Laufbegeisterter und Organisatoren. Wir freuen uns über jeden Beitrag, bitten aber um vorherige Absprache. Kontakt: info@laufszene-thueringen.de

Unser Unterstützer

Laufszene Thüringen wird unterstützt von der Rennsteiglauf Sportmanagement und Touristik GmbH. Mehr dazu hier…
  • Impressum & Datenschutzerklärung